Homosexualität, Queer und christlicher Glaube

Inhaltsverzeichnis

1. Christlich-biblische Grundlegung

2. Praktisch-Grundsätzliches zu Homosexualität und Queerness auf der Grundlage von Absatz 1

3. Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung gegen Homosexuelle, Queers auch in „christlichen“ Kreisen

4. Vergleich von Homosexualität und Ehescheidung

5. Paradiesisches Ideal

6. Homosexuallität, Queerness als allgemeines Naturphänomen

7. Therapeutische Veränderung der sexuellen Orientierung in beide Richtungen

8. Bibelstellen

9. Christlich-moralisches Verhalten gegenüber Homosexuellen, Queers

10. Zeitgeist als Argument? Entwicklungen in den Kirchen

11. Homosexualität - Sex, vor allem aber Liebe

12. Transsexualität

13. Aktuelle Stellungnahmen und Stimmen aus der Evangelischen Kirche

14. Kasualien (Rituale) für queere Menschen

15. Aktuelle Lage in den Kirchen zu schwul-lesbischen Segnungs- bzw. Trau-Gottesdiensten

16. Weitere Links

1. Christlich-biblische Grundlegung

Zentralgebot des christlichen Glaubens, von dem sich alle anderen Gebote ableiten sollen, ist das Doppelgebot der Liebe: (3.Mose 19,18); Mt 22,37-39; Röm 13,9; Gal 5,14.

2. Praktisch-Grundsätzliches zu Homosexualität und Queerness auf der Grundlage von Absatz 1

Bei einer einvernehmlichen Homo-Beziehung zweier sexualmündiger Menschen (ab 16 (14) Jahre) liegt offensichtlich kein Verstoß gegen dieses christliche Grundgebot vor. Ist die Beziehung christlich geprägt, dann ist Sex nur ein Teilbereich. Die gegenseitige menschliche Unterstützung, das Teilen von Freude und Leid ist dann entscheidend.
Hierzu passend und bemerkenswert die Aussage des Leiters von idea (Informationsdienst der Evangelischen Allianz), dass es bei Homosexualität nicht um "Heilsfragen ... also nicht um Himmel oder Hölle geht".(1)

3. Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung gegen Homosexuelle, Queers auch in „christlichen“ Kreisen

Ein offensichtlicher Verstoß gegen Punkt 1 ist aber Gewalt gegen Schwule, Lesben und Queers allgemein - körperlich oder verbal (Mobbing). Das gibt es immer noch genügend. Man gehe nur als gleichgeschlechtliches Paar Hand in Hand über einen Schulhof, durch ein ländliches Dorf oder durch bestimmte Stadtviertel der Großstädte.

Eine Mobbing-Situation herrscht meist immer noch in vielen konservativ-christlichen Kreisen, die sich meist bewusst im Gegensatz zur liberalen, die Homosexuellen wertschätzenden Einstellung der Mehrheit der evangelischen Kirchenmitglieder stellt. Dies wurde wiederum Anfang 2014 deutlich, als das Wochenmagazin "idea Spektrum" auf seiner Seite "Pro und Kontra" fragte: "Diskriminieren Evangelikale Homosexuelle?"(2) idea-Leiter Helmut Matthies stellt - in überraschend offener Nachdenklichkeit - fest, es sei "seit langem ... beim obigen Thema nicht gelungen"(3), einen Vertreter für die Kontra-Position zu finden, also für die Erfahrung, als Homosexueller unter Evangelikalen nicht diskriminiert zu werden: "idea hat etwa 10 homosexuelle Evangelikale gefragt. Einige wollten nicht, dass öffentlich bekannt wird, sie würden homosexuell empfinden. Unter den anderen fand sich niemand, der sagen konnte, er habe keine Diskriminierung erlebt."(4) Immerhin deutet es auf einen reflektierten und nicht ideologisch-fixierten Horizont, dass diese bedauerlichen Verhältnisse vom Leiter Helmut Matthies selbstkritisch kommentiert werden: "Das sollte nachdenklich stimmen. ... Auf der anderen Seite spricht es nicht für die Glaub-Würdigkeit evangelikaler Gemeinden, wenn sich ein Mitglied nicht einmal zu sagen traut, dass es homosexuelle Gefühle hat."(5)
Auf derselben Seite berichtet Wolf Bruske, homosexueller Pfarrer einer evangelikalen evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, von seinen Diskriminierungserfahren: "Gleichzeitig erlebe ich aber viel Diskriminierung. Homosexuelle können in evangelikalen Gemeinden meist nur versteckt und ungeoutet leben. Haben sie ihr Coming-out, ist das fast immer mit dem Verlust der geistlichen Heimat verbunden. Sie werden für ihre Veranlagung, für die sie nichts können, in die Sünderecke geschoben und meistens ausgegrenzt und, wenn überhaupt, nur als 'Aussätzige' geduldet. ... Homosexuelle Pfarrer sind heißbegehrt - bis sie sich outen. Dann schlägt bei Evangelikalen sehr schnell die Verehrung in massive Ablehnung um."(6)
Da ist folgender Satz bemerkenswert: "Ich möchte mich für alles Schlimme entschuldigen, was Homosexuelle durch Evangelikale erfahren haben".(7)
Klaus Douglass, evangelischer Pfarrer aus Hessen, schreibt: So "sinnieren wir über die vermeintliche 'Sünde der Homosexualität' und werfen den Betroffenen auch noch jene Lüge vor, in die wir sie hineintreiben."(8)

In diesem Zusammenhanng stellte man bei wissenschaftlichen Untersuchungen in verschiedenen Ländern fest, dass die Selbstmordrate unter schwul-lesbisch-queeren Jugendlichen signifikant gegenüber den anderen Gleichaltrigen erhöht ist, und zwar dann, wenn sie durch ihre Umgebung abgelehnt werden: "Wenn die Umgebung junge Schwule und Lesben unterstützt und es Programme gegen Diskriminierung gibt, geht die Rate der versuchten Suizide unter allen jungen Menschen zurück, speziell unter Lesben, Schwulen und Bisexuellen ... Das zeige, dass nicht die Homosexualität zu einer höheren Selbstmordrate führe, wie Homo-Gegner oft mutmaßen - vielmehr führe die Ablehnung zu Kurzschlusshandlungen."(9) Es ist bewegend, die Seelsorgeberichte aufgeklärter, lebensnaher, einfühlsamer katholischer Pfarrer im Jahre 1899 zu lesen, die vom Leid ihrer homosexuellen Gemeindeglieder aufgrund der Homophobie der damaligen Gesellschaft berichten: Artikel über die anonyme Umfrage unter katholischen Pfarrern.
Der emanzipierte katholische Theologe und Psychotherapeut Dr. Wunibald Müller schreibt: "Wenn Probleme und Belastungen bei homosexuellen Männern und Frauen manchmal größer sind als bei heterosexuellen, dann liegt das nicht in erster Linie an der homosexuellen Orientierung an sich. Die Gründe dafür sind vornehmlich in der außergewöhnlichen Situation zu suchen, der homosexuelle Personen nach wie vor ausgesetzt sind."(10) - "So ginge etwas Heilendes von einer Einstellung aus, die Homosexualität ... als etwas ... Normales betrachtet. Es ginge davon etwas Heilendes aus, das sich positiv auf so manche Verwundungen auswirken würde, die homosexuellen Menschen - gerade auch im kirchlichen Kontext - zugefügt wurden".(11) - Unter Bezug auf einen Satz aus dem Vatikanpapier zur Homosexualität sagt er: "Kann man eine Beziehung objektiv ungeordnet nennen, wenn zwei Homosexuelle sich aufrichtig lieben?"(12)
Die niederbayrische CSU-Bundestagsabgeordnete Gudrun Zollner, die einen schwulen Sohn hat, sagt: "Ich bin gläubige Katholikin und kann trotzdem sagen, dass mein Kind ein Geschenk Gottes ist."(13) und: "Was da aus dem Vatikan zur Homo-Ehe kommt, finde ich fürchterlich. Das kränkt mich als Christin."(14)
Im Jahr 2023 gibt der katholische Pfarrer Bernd Mönckebüscher ein Buch heraus, in dem er schreibt: „Dazughörig fühlte ich mich nie ganz. Als schwuler Mann nur geduldet, sich versteckend, genau wissend, was die kirchliche Lehre sagt: Widernatürlich. In sich gestört. … Meine Zugehörigkeit zur Kirche ist nicht ganz. Sie ist gebrochen. Zumindest ab dem Augenblick, wo mir klar war, wie und wer ich bin und dass es für mich kein vorbehaltloses Ja gibt seitens dieser Amtskirche.“ (Mönckebüscher, Bernd: Es schmeckt nach mehr. In der Kirche ist für alle Platz, Freiburg 2023, S.28)

Angesichts der bleibenden Diskriminierung von Homosexuellen in Rechtsstaaten und ihrer Ermordung in vielen totalitären Staaten (z.B. Iran: Todesstrafe gemäß Strafgesetzbuch) ist es zynisch und das Gegenteil von christlicher Nächstenliebe und christlichem Mitgefühl, wenn von einer "Homosexualisierung der Gesellschaft" gesprochen und behauptet wird: "Von Ächtung und Diskriminierung kann, nüchtern betrachtet, keine Rede mehr sein."(15)

Möchte sich also ein Christ, dem die Nächstenliebe, zumindest aber der Schutz des Lebens wichtig sind, im Bereich der Homosexualität stärker ethisch-moralisch engagieren, sollte an erster Stelle des Engagements der Kampf gegen diese Anti-Homo-Gewalt stehen - mit allen Konsequenzen, z.B. durch seine Hilfsaktionen selbst als Homo bezeichnet und gemobbt zu werden oder (wenn er diesen geistlichen Einsatz für die Nächstenliebe und Achtung der Menschen sogar im Iran oder noch wichtiger im Einflussbereich der ISIS-Islamisten im Irak und Syrien durchführt) ermordet zu werden.

4. Vergleich von Homosexualität und Ehescheidung

Ebenfalls gehört zur ethischen Schlüssigkeit, dass Geschiedene und Homosexuelle gleich behandelt werden - entweder beides toleriert oder abgelehnt wird. Die Bibel sagt klar, dass Ehescheidung (außer bei Ehebruch des Partners, oder der ungläubige Partner will sich scheiden lassen) verboten ist und dass ohne Bedingung ein Geschiedener nicht wieder heiraten soll (Mt 5,31-32; 19,9; Mk 10,11-12; 1.Kor 7,10-15).

Hier ist die katholische Kirche konsequent: Schwule und Lesben und Geschiedene sollen auf Sex verzichten. Haben Geschiedene geheiratet, sollen sie nach der Bekehrung in der 2.Ehe bleiben, aber ab dann sexfrei zusammenleben.

Allerdings: Wieweit ist das für die meisten Menschen praktikabel? Jesus hat den konkreten Menschen im Blick, und für die meisten Menschen ist ein genereller Sexverzicht - ob Homo oder Hetero - nicht lebbar und führt dann zu ethisch schlechten psychologischen Verschiebungen.

5. Paradiesisches Ideal

"Paradiesische" Mehrheits-Lebens-Leitbilder für praktisch alle christlichen Konfessionen ist die lebenslange Hetero-Ehe ohne Scheidung (weil in der Schöpfung angelegt: 1.Mose 2,24) oder das sexuell enthaltsame Leben (Mt 19,12c; wörtlich mit allegorischer Bedeutung: "sich zu Eunuchen um des Himmelreichs willen gemacht") - wie es - von der Realität dieser Welt unterschiedenes - paradiesisches Leitbild ist, keine Mühe bei der Geburt, bei der Arbeit usw. zu haben (1.Mose 3,16-17).

6. Homosexuallität, Queerness als allgemeines Naturphänomen

Unwahr und eigentlich ideologisch (aufgrund eines bestimmten dogmatischen Vorverständnisses) ist die Behauptung, Homosexualität wäre unnatürlich und käme in der Natur, im Tierreich nicht vor, sondern nur bei unnatürlich handelnden Menschen. Homosexualität, Transsexualität und weitere sexuelle Abweichungen sind sehr natürlich, kommen sehr oft in der Natur vor, bei manchen Tieren weniger beobachtet (z.B. manche Vogelarten), bei anderen mehr (menschenähnliche Affen oder Giraffen mit Testreihen, in denen homosexuelle Akte bis zu 90% aller Geschlechtsakte ausmachten. Und trotzdem sind die Giraffen "fruchtbar und vermehren sich" als Art.).Hier finden Sie genauere Infos und weiterführende Links zur wissenschaftlich beobachteten Homosexualität in der Natur und im Tierreich. Wer sagt, Homosexualität widerspreche Schöpfung und Natur, der redet jedenfalls nicht von der Welt und Natur, in der wir jetzt leben.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7. Therapeutische Veränderung der sexuellen Orientierung in beide Richtungen

Die therapeutische Veränderung von Homosexualität ist teilweise gegeben und eine Möglichkeit - aber keine vollkommene Lösung. Selbst christliche Therapeuten geben zu, dass sie trotz Gebet eine Veränderung bei einer großen Zahl nicht erreicht haben.
Ein Beispiel hierfür ist die von Stanton Jones und Mark Yarhouse durchgeführte US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2007, die zitiert wird in der Parteizeitung der Partei Bibeltreuer Christen, die als Partei praktizierte Homosexualität eindeutig als Sünde ansieht. Der Titel der Studie "A Longitudinal Study of Religiously mediated Change in Sexual Orientation" zeigt, dass hier in einem Umfeld garbeitet wurde, in dem praktizierte Homosexualität als ethisch schlecht angesehen wird. In diesem - aus der Sicht homophober Christen - für Veränderung günstigsten Umfeld bezeugen gerade einmal 15% "eine erfolgreiche Umkehr zu einer heterosexuellen Identität". Vom Rest entscheiden sich 23% für "Keuschheit", 29% erleben "kleine Verbesserungen", 27% erleben keine Veränderung, 5% waren nicht auswertbar.
(16) Rechnet man diejenigen der ursprünglichen Teilnehmer heraus, die aus "der Studie ausstiegen, weil sie darin keinen Sinn (mehr) sahen oder keine Veränderung an sich feststellten ... waren die Erfolgszahlen noch einmal niedriger ... 9% 'echte Änderung' + 16% Leben in Keuschheit"(17). Zusammenfassend kann man zur Vielzahl dieser "Umpolungsstudien" sagen: "Erstens ist die Zahl derjenigen, die keine Änderung ... ihres Sexualverhaltens erlebten, in allen Studien höher als die Zahl der Erfolgreichen'. Zweitens wecken so genannte Ex-Ex-Gays Zweifel an der Langfristigkeit erfahrener Veränderung. ... Drittens steht der Menge von Therapiewilligen eine erheblich größere Zahl von LSBT gegenüber, die ... keinerlei Bedürfnis verspürt, eine Änderung ihrer sexuellen Orientierung herbeizuführen."(18)
Der Präses des pietistischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Pfarrer Michael Diener, stellt im Jahr 2014 fest: Es "ist die Zahl der Veränderungswilligen jedoch relativ klein. Und nur etwa einem Drittel von ihnen könnten die auf diesem Gebiet engagierten Organisationen helfen: 'Es gibt erfolgreiche Therapien, aber noch mehr erfolglose Therapien.'"(19)
Im evangelikal-konservativ geprägten idea-spektrum 4/2014 schreibt Helmut Matthies über Homosexuelle: "Von denen, die damit nicht klarkommen und sich deshalb einer Therapie unterziehen, ist laut US-Studien bekannt, dass immerhin ein Drittel eine dauerhafte Umorientierung seiner sexuellen Ausrichtung erfährt - aber eben zwei Drittel nicht."(20)
Auf derselben Seite desselben Magazins schreibt der offen schwule Pfarrer einer evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, Wolf Bruske: "Nur bei Evangelikalen wird das Märchen von der 'Heilung' von Homosexualität noch kolportiert und damit bei Homosexuellen eine Veranlagung als Krankheit verunglimpft."(21)
Auch nach der von Professor Axel Meyer zusammengefassten aktuellen Forschungslage hat "Homosexualität ... zum wohl größeren Teil eine genetische Basis. ... daraus ergibt sich, dass man Homosexualität nicht wegerziehen, medikamentös 'heilen' oder 'wegbeten' kann."(22)
Vielfach würde folgende Perspektiverweiterung die Zahl der "Therapiewilligen" noch einmal erheblich verringern: Es gibt manche, die "Homosexuellsein mit einem subkulturell-promisk-hedonistischen Lebensstil gleichsetzen, der für sie aus christlich-ethischen Gründen nicht erstrebenswert, weil sündhaft, erscheint. Dabei ist es für sie anscheinend nicht vorstellbar, dass ein Leben als LSBT ... in nicht wenigen Fällen .. durch nichts unterschieden von der vermeintlich so erstrebenswerten heterosexuell-bürgerlichen Norm außer durch die Wahl des Partners oder der Partnerin"(23) ist.

Die umgekehrte "Umwandlung" ist viel häufiger: Jemand hat versucht, hetero zu leben - wegen des Sozialdrucks der Umgebung - und entdeckt sich später als eindeutig homo-geprägt. Verlogen ist es hier, wie ein Hetero gegen seine Persönlichkeit zu leben; es ist Lüge und damit eindeutig unchristlich (allein schon das Leid für den Hetero-Partner). Wir als Kirche sollten Menschen ermutigen, ehrlich zu sich zu stehen.
Ausgerechnet in homophob-christlichen sogenannten "Ex-Gay"-Gruppen, die Homosexuelle zu einem heterosexuellen Lebensstil führen wollen, entdecken immer wieder führende Personen, die sich als "geheilte Homosexuelle" (nun heterosexuell lebend) ausgaben, dass sie doch von ihrem tiefsten Wesen her homosexuell sind, die nur durch den immensen kirchlichen Druck (gegen ihre Natur) eine Zeit lang heterosexuell lebten.

Im Juni 2013 löste sich Exodus (24), die weltweit größte Ex-Gay-Gruppe auf, die seit 1976 in 17 Ländern arbeitete.
Der Leiter, Alan Chambers,gab zu, selber homosexuelle Gefühle zu haben: I had "conveniently omitted my ongoing same-sex attractions. ... They brought me tremendous shame and I hid them in the hopes they would go away ... Looking back, it seems so odd that I thought I could do something to make them stop. Today, however, I accept these feelings as parts of my life that will likely always be there." Und er entschuldigte sich für den Schaden, der er bei Homosexuellen angerichtet habe: "I am sorry for the pain and hurt many of you have experienced. I am sorry that some of you spent years working through the shame and guilt you felt when your attractions didn't change ... I am sorry we promoted sexual orientation change efforts and reparative theories about sexual orientation".(25)
Auch Randy Thomas, der stellvertretende Leiter der aufgelösten "Exodus"-Gruppe, wandelte seine Einstellung innerhalb weniger Monate um 180 Grad.(26) Er entschuldigte sich im Jahr 2013 für seine Mitarbeit bei "Exodus": "I apologize for remaining publicly silent about the hurt caused by some of Exodus’ leaders and actions."(27) 2014 freut sich Randy, dass die USA, auch durch Gerichtsurteile, sich mehr und mehr für die schwul-lesbische Ehe öffnet: "Today, I can honestly say that I am glad that the courts are striking down all the marriage bans across the country."(28) Schließlich gab er dann im Januar 2015 zu, dass er selber schwul sein: "I am gay. I am ok with who I am."(29)
Darlene Bogle ist Pastorin und ehemalige Mitarbeiterin bei "Exodus". Die Huffpost schreibt über sie im Internet-Artikel "Sie versuchte, Homosexuelle zu "heilen" – heute bittet sie um Vergebung. Die lesbische Predigerin Darlene Bogle hat das Glück gefunden, wo sie den Satan vermutete.": "Darlene Bogle hat es allen ... gepredigt: ... Homosexualität sei Sünde. Etwas, das man ablegen könne, wenn man es nur wolle. Etwas, das man überwinden müsse, wolle man von Gott geliebt werden. ...Heute verbringt Bogle ihre Zeit damit, diejenigen um Verzeihung zu bitten, die ihr geglaubt haben. Der Druck, unter dem die jungen Menschen stehen, die ihre sexuelle Orientierung ändern sollen, ist brutal. Existenzbedrohend." Sie berichtet selber auf ihrer Website "Survivor Narrative. My Exodus from Exodus" über ihre Erfahrungen: "I preached that sexual orientation was a choice also, and for that, I NOW APOLOGIZE! ... The Title across the photo was: Can Homosexuals change? We did. ... Their orientation wasn’t really changed, and neither was mine! We wanted to change behavior that we were told would separate us from a loving God. We were never told that we had an option, that God would still love us as Gay and Lesbian people. What grieves me is that so many have left the church because they believed that lie. I have come to believe that God not only accepts us but wants to bless our relationship with our same-sex partner."

Im Dezember 2014 erklärte Christian Schizzel, ein Aushängeschild der Ex-Gay-Bewegung, der in Bild, Film und Talk-Shows in den USA auftrat, um Homosexuelle für die Umpolung zur Heterosexualität zu gewinnen, dass er selber schwul ist und wie sehr er in diesen homophob-christlichen Gruppen manipuliert wurde: "I’m coming out this second time as my true self – a gay man — louder than before so we can all learn from the mistakes made and the harmful effects of reparative therapy ... I was told I had to say I was straight if asked, even though there wasn’t an ounce of me that was interested in women. I was concerned about lying, especially since it was with an issue involving God and expressed my discomfort with this. ... To those who still promote reparative therapy or hope it could work for them or a family member, I hope they realize this path leads to a horrid dead end. It’s harmful and excruciatingly painful. There’s no academic or spiritual basis for its promotion. I wouldn’t wish this upon anyone, not even the ones who harmed me the most in this life. In the end, my sexuality is a beautiful gift from God".(30)

Im Jahr November 2014 machte John Smith Schlagzeilen, ein ehemaliger Direktor der bekannten, christlich-fundamentalistischen Gruppe "Love in Action" aus den USA, die sich das Ziel gesetzt hat, Menschen von Homo- zu Heterosexuellen umzupolen. Man versuchte dort auch, Jugendliche in sogenannten Bootcamps homophob auszurichten. Schon 2008 trat er aus der Gruppe aus und erkannte seine Arbeit dort als großen Fehler, als Sünde: "I'm realizing that people have the freedom in Christ to choose to live in a gay relationship."(31) 2014 schließlich heiratete er seinen Partner Larry McQueen.(32)
Im Jahr 2018 berichtet Garrard Conley in seinem Buch "Boy erased. Autobiografische Erzählung"(33) über seine Erfahrung mit "Love in Action". Er war von seiner extrem evangelikalen Familie gedrängt worden, sich dort einer "Umpolung" zu unterziehen. Im Interview berichtet er: "Und es basierte sehr viel darauf, dass man sich permanent geschämt hat ... Das ... hatte sehr viel mit '1984' von George Orwell zu tun, mit der Denkpolizei beispielsweise."(34) Er verlässt diese Einrichtung, kann später seinen christlichen Glauben und seine Homosexualität verbinden und ermutigt dazu andere durch sein Buch und viele Vorträge: "Warum sollte Gott mir so viele Gefühle geben, wenn er nicht will, dass ich sie fühle."(35)

In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2015 werden anhand eines Lebensberichts die schweren seelischen Schäden dargelegt, die durch diese "Konversionstherapie" (auch "Reparative Therapie" genannt) entstehen: "..., während Nebenwirkungen wie Depression, Selbstmordabsicht und Drogenmissbrauch bei jungen Betroffenen belegt sind. Als erster US-Staat hat Kalifornien die Therapie im Jahr 2012 für Minderjährige verboten ... Kein Zweifel, die Therapien wirken. Sie fördern Sie fördern Selbsthass, Angst und Schuldgefühle ... Psychologen warnen ... Die 'Patienten' täuschen .. die 'Heilung' vor, die zwar nicht möglich ist, jedoch erwartet wird - vom Therapeuten, den Eltern, dem Pastor, oder vom Betroffenen selbst. ... Guay ... meidet Kirchen ..., und er glaubt, dass ihn die Konversionstherapie traumatisiert hat."(36) "Daher ist es an der Zeit, namentlich für Minderjährige solche Konversionstherapien zu untersagen, da sie mit anerkannten wissenschaftlichen Standards nicht zu vereinbaren sind und den Betroffenen sogar schaden."(37)

Nicht wirklich ehrlich und glaubwürdig ist es allerdings, wenn Ende 2012 der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Präses Michael Diener, behauptet, ihre "therapeutischen" Einrichtungen würden der freien Selbstbestimmung des einzelnen dienen: "Mit Organisationen wie dem Weißen Kreuz oder dem Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft achten wir die Selbstbestimmung und die Freiheit jedes einzelnen Menschen, über seinen Lebensentwurf zu entscheiden. "(38) Denn diese evangelikalen Einrichtungen mögen einen Teilnehmer ohne größeren weiteren (geistlichen) Druck ziehen lassen, der eine solche "Therapie" abbricht, und sie mögen insofern etwas weniger radikal als andere sein. Diese Therapie geht aber nicht von einer wertneutralen Selbstfindungshilfe aus, sondern dem (in deren christlichen Sicht begründeten) Ziel, so viel Menschen wie möglich zu einem heterosexuellen Lebensstil zu führen. Ansonsten müssten diese Einrichtungen auch Angebote machen, dass Menschen, die sich in ihrem heterosexuellen Lebensstil unglücklich und unidentisch erleben, zu ihrer eigentlichen homosexuellen, queeren Identität finden. In Wirklichkeit besteht aber nur die Möglichkeit, an dieser "Therapie" in einer (nämlich heterosexuellen) Richtung teilzunehmen oder sie abzubrechen.
2020 allerdings hat sich die Einstellung von Michael Diener vollkommen geändert: "Meine Haltung zur Homosexualität etwa hat sich von 2011 an bis heute von einer völlig konservativen bis hin zu einer völlig offenen entwickelt. An mir kann man deshalb auch ablesen, wie schwer das für jemanden ist, der in diesen Fragen konservativ geprägt und erzogen wurde, diese Einstellung und die dahinterstehenden theologischen Positionen loszulassen. Ich bedauere die Verletzungen und Verurteilungen, die ich durch meine frühere Haltung homosexuellen Menschen zugefügt habe und gehöre zu denen, die in dieser Frage die pietistische und evangelikale Bewegung zur Umkehr auffordern."(39)
Am 10. September 2022 sprach Michael Diener beim ComingIn-Kongress, an dem auch viele queere Christen mit evangelikalem Hintergrund (z.B. von Zwischenraum) teilnahmen, in ganz ähnlicher Weise: Er habe "früher in einer geschlossenen Gesinnungsblase gelebt und Homosexualität als Sünde bezeichnet. ... 'Ich bin erschüttert über mich selbst. ...' Er habe andere diskriminiert, falsch beraten und ihnen Schaden zugefügt. ... ' ... Ich habe ... gelernt, dass meine früheren Überzeugungen weder menschlich noch geistlich noch theologisch tragen." Es tue ihm von Herzen leid".(40)

In seinem 2020 erschienenen Buch schreibt Martin Grabe, einer der 3 Chefärzte der christlichen "Klinik Hohe Mark" (die zum evangelikal geprägten Gemeinschafts-Diakonieverband gehört und mit der Evangelischen Allianz verbunden ist), als gläubiger Christ und im Blick auf seine jahrelange medizinisch-therapeutische Kompetenz und weite Erfahrung mit unterschiedlichsten Menschen folgende unideologischen Sätze, die in diesem Umfeld so bisher noch nicht zu hören waren: "die vielen Erfahrungen der ehemals begeisterten Ex-Gay-Aktivisten, die erkennen mussten, dass sie zwar viel Enthusiasmus, guten Willen und Glauben hatten, aber die ihnen mitgegebene Persönlichkeit nicht ändern konnten."(41) "Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die sexuelle Orientierung in der Regel in der Persönlichkeit eines Menschen verankert ist und nicht geändert werden kann. Es gibt durchaus gelegentlich Fälle von Änderung, und zwar meist in Richtung Homosexualität. Das liegt daran, dass ... unsere Gesellschaft bis heute immer noch viele Gründe liefert, Homosexualität abzulehnen. Es gibt aber auch seltene Änderungen in Richtung Heterosexualität".(42)

2016 schreibt der evangelikale Pfarrer Alexaner Garth aus Berlin in ähnlicher neuer, befreiender Nachdenklichkeit: "Es gibt einen (irgendwie richtigen) Satz, der aber Homosexuelle ins Mark trifft und ablehnt: 'Gott liebt den Sünder, aber er hasst die Sünde.' ... Ein Homosexueller ... wird die Ablehnung seiner Homosexualität immer als Ablehnung seiner gesamten Person verstehen. Wer mich wegen meiner eindeutig heterosexuellen Orientierung ablehnen würde, weist mich als Mensch zurück. Sexualität ist nicht ein Teil von mir, sondern gehört zu meiner Identität."(43) -
"Die Gefahr für die evangelikale Bewegung in Deutschland besteht nicht darin, dass sie sich für homosexuell empfindende Menschen öffnet, sondern dass sie dem Thema Sexualität eine Priorität einräumt, die sie nicht haben darf. Der Frage der sexuellen Orientierung gebührt kein status confessionis, an dem sich Heil und Unheil entscheiden. Das entscheidet sich allein an Jesus Christus."(44)

"Um religiöse Bildung queersensibel zu gestalten, sind Methoden und Konzepte hilfreich, die religiöse Sprache und Themen wertschätzen und gleichzeitig religiös legitimierte Queerfeindlichkeit aufdecken".(45)

8. Bibelstellen

8.1. Zu den AT-Texten

1.Mose (Genesis) 1,27b: Wahrscheinlich aufgrund eines heteronormativen, ideologischen Vorverständnis wurde oft übersetzt: "schuf sie als Mann und Frau". Mathys betont, "daß die hebräischen Ausdrücke זכר und נקבה 'männlich' und 'weiblich' im biologischen Sinne meinen, also nicht einfach mit 'Mann' und 'Frau' wiedergegeben werden dürfen".(46) Karle weist hin "auf die fast schon ideologisch zu nennende Beschwörung der Zweigeschlechtlichkeit auf der Grundlage von Genesis 1,27 und der daraus resultierenden Vorstellung von der Ehe als Schöpfungsordnung Gottes, mindestens jedoch von der Ehe als der von Gott priviligierten Lebensform, die man sozialethisch meint, aus Genesis 1;27 ableiten zu können."(47)
Im hebräischen Text stehen eben nicht die Wörter für 2 Wesen, sondern die geschlechtlichen Eigenschaftswörter (männlich: sachar (זכר)) - weiblich: neqewah (נקבה))(48) (Ebenso finden wir im Neuen Testament, als Jesus Gen 1,27 zitiert, die griechischen Eigenschaftswörter ἄρσεν ("männlich") und θῆλυ ("weiblich"): Mk 10,5//Mt 19,4.(49)), die auch beide zusammen einem einzigen menschlichen oder tierischen Wesen beigegeben werden können.
"Stefan Schreiner weist darauf hin, dass der adam in Genesis 1,27 in der jüdisch-rabbinischen Literatur gelegentlich 'als janusartiges zweigesichtiges oder als androgynes Zwitterwesen' .. vorgestellt wurde."(50) Der (Jeder) Mensch enthält also gemäß Gottes Schöpfung weibliche und männliche Anteile."the original image of the human being who is neither male or female, but "male and female" (Gen 1:27)."(51) Hier findet man eine entsprechende queer-gerechte Predigt zu: Gen 1,27. Deren individuelle Mischung macht das unverwechselbare Geschlecht eines einzelnen Menschen in der - vor allem - sozialen Geschlechtervielfalt (auch Gendervielfalt genannt) aus, in der Hetrerosexuelle, aber ebenso auch Homosexuelle, Queers ihren Platz haben. "Will man Genesis 1,27 und seiner Absicht einer Vollinklusion aller Menschen in den göttlichen Auftrag, Bild Gottes in dieser Welt zu sein, gerecht werden, erscheint es viel naheliegender, die Unterscheidung männlich/weiblich als ein Kontinuum von A nach B zu betrachten - mit vielen 'In-Betweens' dazwischen. Die Etiketten 'Mann' und 'Frau' markieren demnach Pole mit vielen fließenden Übergängen - und kein ausschließliches Entweder-oder."(52) - "Die Berufung des Menschen zum Ebenbild Gottes ist also lediglich mit der Tatsache verbunden, dass das Gattungswesen Mensch 'männlich und weiblich' geschaffen wrude, was einen Deutungsspielraum eröffnet".(53)
"Andere gendertheoretisch arbeitende Theologinnen widersprechen .. der ... These, dass jeder Mensch entweder als Mann oder als Frau geschaffen sei ... Denn unter 2000 Neugeborenen habe mindestens eines eine intersexuelle Identität ... Theologische Interpretationen, die die Würde von intersexuellen Menschen verteidigen wollen, beziehen sich in ihrer Auslegung von Gen 1,27 auf die altkirchliche Interpretation des Verses, weil diese davon ausging, dass die Menschheit 'was originally created androgynos'".(54) Im Blick auf Genderrollen charakterisiert die "queer theology .. its relentless, obstinate deconstruction of all binary divides".(55)
Gerade auch der trinitarische Schöpfergott zeigt in der wesensmäßigen Stellung jeder einzelnen trinitarischen Person eine queere Gender-Vielfalt: "the Council of Toledo in 675 spoke of the Son's being born 'of the womb of the Father.' This is undeniably a feminine image. So one must be able to express the Christian truth about the Trinity correctly by speaking of the First Person also as Mother."(56) - "God is Father but not male; Jesus is Mother, but not female; the Spirit is male, female, or neuter ... the Trinity resists sharp definitions of gender".(57) - "The Son is envisaged as first suprafeminine in his receptivity to the active supramasculine gift of the Father's self. ... the Son responds, supramasculinely, to the gift of the Father. ... So, not only is the Son bisexual in ontological terms, but so also is that most worrying of potential patriarchs, the Father ... for in always receiving from and being defined by the Son and Spirit he too has an eternally suprafeminine dimension."(58)
Dazu passen auch die weiblichen Seiten, die wir an anderen Bibelstellen in Gott selbst finden: Jes 66,13: "Wie eine Mutter ihren Sohn tröstet, so tröste ich euch." - Jes 42,14: "Gottes Schmerz ... ist machtvoll eingefangen in dem Bild einer Frau, die sich schwer atmend vor Geburtsschmerzen windet."(59)
(Siehe auch die Überschreitung zweier starrer Geschlechtsrollen im Jesuswort Mt 19,12.) "While both creation accounts specify that God created people "male and female" ..., nowhere does the Bible specify that God created people only either male or female."(60)

1.Mose (Genesis) 2,18: Luther übersetzt eindeutig falsch mit "Gehilfin". Es muss mit "Hilfe" übersetzt werden. Das Althebräische kennt 2 Worte für "Hilfe": Das feminine "Äsrah" (עזרה) und das maskuline "Äsär" (עזר). Der biblische Text gebraucht hier nicht die weibliche, sondern die männliche Form "Äsär" für die Begleitung, die Adam, der Mann, auf seinem Lebensweg bekommen soll.

"Die Schöpfungserzählung thematisiert nicht vorrangig ein Sexualverhalten, sondern das Sozialverhalten des Menschen - und das kann er in durchaus unterschiedlichen Verhältnissen - auch sexuellen - realisieren."(61)
"Die biblischen Schöpfungserzählungen sind weit davon entfernt, die neuzeitlich-bipolare Ehe als Schöpfungsordnung zu begründen. Aus ihnen abzuleiten, dass allein eine Beziehung zwischen Mann und Frau schöpfungsgemäß sei, ist eine biblizistische Überhöhung ..., die weder der Intention der Schöpfungserzählungen noch dem gegenwärtigen fachwissenschaftlichen Diskussionsstand gerecht wird und überdies durch die Neuschöpfung in Christus eine grundlegende Relativierung erfährt."(62)


1.Mose (Genesis) 2,22: Menschliche Transsexualität findet sich schon in der Schöpfungsgeschichte: "Dem zum Ebenbild Gottes geschaffenen Ur-Adam musste Eva erst entnommen werden. ... Mit ihrer Transformation durch den Schöpfer erlebten sie einen Prozess, den Transidente auf dem Weg zu ihrem Identitätsgeschlecht Eva und Adam gut nachempfinden können."(63)


1.Mose (Genesis) 19,5+9: Die Sodomgeschichte spricht gegen sexuelle Gewalt, aber nicht gegen Homosexualität und ist interessanterweise die einzige Koran-Begründung für die moslemische Ablehnung von Homosexualität.
Das Alte Testament selbst zählt die Sünden der Sodomiter auf, und darunter findet sich nicht die Homosexualität: "die Schuld Sodoms ...: Hochmut, Überfluss an Essen, sorglose Ruhe ..., und sie half nicht dem Armen und Elenden." (Hesekiel 16,49)


1.Mose (Genesis) 25,27f; 27,11: Jakobs Eigenschaften würden gendermäßig feminin gelesen werden: daheim, mit der Mutter, glatte statt rauhe Haut


1.Mose (Genesis) 37 - 50 (Josefsgeschichte): Josefs Person und Leben ist von starken weiblichen Elementen begleitet, die ihn als eine Transperson zeigen. 1.Mose 37,3: Sein Vater, der ihn (vielleicht wegen der verbindenden femininen Seite (s.o.)) mehr als die anderen Kinder liebte, lässt für ihn ein Ärmelkleid, eine "Ketonät Paßim" anfertigen. In 2.Samuel 13,18 lesen wir, dass so eine Ketonät Paßim die Töchter des Königs tragen. "Ein Auserwählter Gottes in Frauenkleidern? ... Unvorstellbar! Diese Information passte nicht ins Männerbild der Bibelgelehrten."(64) Die Aggression der Brüder gegen Josef richtet sich besonders auch gegen diese feminine Ketonät Paßim, das sie ihm gewaltsam ausziehen (1.Mose 37,23). "Kam zum Neid und zur Eifersucht der Brüder vielleicht noch die Angst vor dem Fremden dazu? Grenzten sie sich vom Anderssein des Bruders ab?"(65) So ist deren Aggression stark von Transphobie und damit Queerphobie durchzogen.
1.Mose 49,22-26: "Jakob ... spricht Josef in Gen 49,22ff einen Segen zu, der über weite Strecken klingt, als sei er zu einer Frau gesprochen."(66) In Vers 22 wird - das einzige Mal - für "Sprößling" die weibliche Form ((בנות))("Töchter")) im Alten Testament verwendet, während sonst die männliche allegorische Form "Sohn" üblich ist. Lediglich Martin Buber gibt mit der Wendung "Tochtergesproß schwingt sich mauerhinan" diesen femininen Akzent in seiner Bibelübersetzung wieder. In Vers 25 lese wir: "mit dem Segen der Mutterbrüste und Gebärmutter".


3.Mose (Leviticus) 18,22 ("wie bei einer Frau" deutet daraufhin, dass er normalerweise mit Frauen Sex hat. "Auch hier geht es nicht um eine homosexuelle Beziehung."(67) - "Vermutlich waren dämonistische Ängste im Spiel. Alle späteren, rationaleren Begründungen der Homosexualität (Unnatürlichkeit; Widergöttlichkeit; Fortpflanzungszwang) sind wohl sekundär".(68) - "Die Wendung 'wie man bei einer Frau liegt' könnte auch als Einschränkung aufgefasst werden, die die weiblichen Beziehungsverbote von Lev 18 auch auf männliche Beziehungen anwendet. So verstanden wären gleichgeschlechtliche Beziehungen eines Mannes nur zu bestimmten Männern seiner Verwandtschaft verboten"(69).);
20,13. "Greuel" (hebr. To'ewa (תועבה)) ist nicht ein ethischer Begriff, sondern ein kultischer. Es geht hier darum, sich als Monotheist deutlich von den Heiden abzugrenzen, die Vielgötterei betreiben. Speziell kannten die Nachbarvölker Israels die Kultprostitution. Man hatte im Tempel Sex als Symbol der Vereinigung mit einem der anthropomorph gedachten Götter. - "V 13 ... die Bibel würde alle homosexuellen Beziehungen verdammen. Dieser "Kurzschluss ist jedoch nicht gerechtfertigt."(70) - - "Eine direkte Anwendung des biblischen Satzes (V 13) auf alle Formen homosexueller Betätigung ist damit nicht möglich".(71) "Die scharfen Bestimmungen zu gleichgeschlechtlichem Verkehr im 'Heiligkeitsgesetz' (Lev 18 und 20) müssen in dessen kult- und reinheitsrechtlichem Rahmern verstanden werden, dem im Christentum keine unmittelbare Verbindlichkeit mehr zukommt."(72)

"Das absolute Fehlen jeder Stellungnahme zur 'Frauenliebe' ist ein deutliches Zeichen für den tiefen Graben zwischen öffentlicher, von Männern geprägter Idealvorstellung ... und der Lebenswirklichkeit in alttestamentlicher Zeit. Es ist auch ein Zeichen für männliche Ignoranz und Arroganz, die sich an diesem speziellen Punkt nur zufällig zugunsten der Frauen auswirkt."(73) - "Für Israel ist ... - ähnlich wie bei anderen ethischen Normen auch - die Ächtung der Homosexualität unter bestimmten sozialgeschichtlichen und kulturellen Bedingungen kodifiziert worden. Sie ist keinesfalls ein unveränderliches, dem Menschen von Natur eingepflanztes Gesetz."(74)
"Wenn hier von Geschlechtsverkehr unter Männern die Rede ist, dann geht es ... in der Regel um Ehebruch ... Eine liebevolle, gleichberechtigte und dauerhafte Partnerschaft unter Männern war zur Zeit des Mose kulturell völlig undenkbar. Deshalb ist davon auch nicht die Rede."(75)
Der katholische Theologieprofessor der Universität Mainz Thomas Hieke fasst die Ergebnisse zusammen: "Damit kann ich als Bibelwissenschaftler festhalten: Eine Ablehnung von Homosexualität im heutigen Verständnis findet im Alten Testament kein Argument. Die Verurteilung homosexuell veranlagter Menschen zur Enthaltsamkeit lässt sich aus dem Alten Testament nicht ableiten."(76)
Im Jahr 2021 schreibt der katholische Theologieprofessor Simone Paganini: "Im Buch Levitikus wird nicht die 'Homosexualität', sondern höchstens eine spezifische Sexualpraktik verworfen."(77) - Zum Verständnis helfen könne hier auch der "Vergleich mit ähnlichen assyrischen Gesetzen".(78)

Außerdem: AT-Gebote gelten für Christen nur, wenn sie durch Jesus bestätigt wurden, z.B. 10 Gebote. Ansonsten dürften wir auch keine Mischgewebe tragen (3.Mose 19,19; hier auch wieder Symbol für die monotheistische Abgrenzung) und müssten die Todesstrafe gegen Gotteslästerung, Elternfluch und Okkultisten einführen (3.Mose 20,6+9; 24,16). (79)

Positiv gesprochen werden "Minderheiten .. - Arme, Waisen, Witwen, Fremde, Tagelöhner - .. im Alten Testament ... mit Solidarität bedacht. Also werden wir in Analogie zu ihnen auch die Frage der homosexuellen Minderheit an das Alte Testament herantragen können."(80)



Ri 19,22+25: Hier gilt dasselbe wie bei der Sodomgeschichte: Das Thema ist hier sexuelle Gewalt, aber nicht Homosexualität, was dadurch noch unterstrichen wird, dass schließlich eine Frau von den Männern vergewaltigt wird.


Ruth 1,14: "Die hebräische Formulierung דבקה ב", "jemandem (fest) anhangen", "an jemandem kleben", mag nicht nur in Gen 2,24b, sondern auch in Ruth 1,14 eine sexuelle Konnotation haben, wo Ruth nicht von Naomi ablässt."(81) - "רות דבקה בה": "The Hebrew word that describes Ruth's clinging (davka) to Naomi is the same word used in Genesis 2:24 to describe the relationship of the man to the woman in marriage."(82) - "Mit 1 Kön 11,2 und Gen 34,3 finden sich zusätzlich Textstellen, wo hebr. דבקה ב eine sexuelle Konnotation in einem Verhältnis zwischen Mann und Frau(en) beinhaltet."(83)


1.Samuel 20,41: David und Jonathan "küssten einander und beide weinten miteinander."

2.Samuel 1,26: David über Jonathan: "Wunderbarer war für mich Deine Liebe als die Liebe der Frauen." Das Wort für "wunderbar"(נפלאתה) enthält das Wort פלא, das ein Wunder Gottes bezeichnet. David schätzt seine homosexuelle Seite so wert, dass er sie als ein Wunder des Schöpfers bezeichnen kann.
"Deutlicher, sollte man meinen, kann eine Liebeserklärung nicht sein. Schon gar nicht in einem biblischen Buch"(84)
"Der Dichter wählt ein homosexuelles Bild für Davids Freundschaft. ... Wenn wir schwule Paare segnen, kann das Bibelwort von David und Jonathan eine Lesung sein."(85)
The "specific comparison that David makes between Jonathan's 'love' and 'the love of women' ... is somewhat unusual even within the framework of those ancient Near Eastern political 'love' relations to which biblical scholars frequently appeal."(86)
"Und dennoch wurde diese Liebe wegdiskutiert, relativiert und ins Abseits gedrängt. ... Die heteronormativen Standards ließen nichts anderes zu."(87)
"Es könnte also sein, daß David ... auch eine Männerfreundschaft gepflegt hat. Sie wäre in der Tradition anerkannt gewesen und hätte ihre Spuren unverwischbar in den Erzählungen hinterlassen. Dann aber müßte die .. Ächtung der männlichen Homosexualität eine Späterscheinung, d.h. ein Charakterzug der frühjüdischen Gemeinde sein."(88)
"Diejenigen, die für die gesellschaftliche und kirchliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften eintreten ..., können in der Geschichte von David und Jonathan die Schwierigkeiten wiederfinden, denen sich solche innigen Freundschaften in einer heterosexuell und macht-orientierten Gesellschaft gegenübersehen."(89)
Im Jahr 2021 schreibt der katholische Theologieprofessor Simone Paganini: "(2.Sam 1,26) Dass diese offensichtlich homosexuelle Beziehung zwischen David und dem Königssohn in der Geschichte der Textauslegung grundsätzlich als ... über alle Erotik erhabene Männerfreundschaft dargestellt wurde und wird, zeigt, wie sehr Homosexualität innerhalb von Kirche und Gesellschaft noch immer tabuisiert wird".(90) "vielmehr scheint es, als fände die zärtliche Zweisamkeit von David und Jonatan volle Zustimmung im biblischen Text."(901)

Professor Paganini fasst zusammen: "Gleichgeschlechtliche Liebe, Partnerschaft, Zärtlichkeit und Erotik werden in keiner der alttestamentlichen Schriften verboten und bei genauerem Hinsehen nicht einmal problematisiert."(92)

8.2. Zu den NT-Brieftexten

Homosexualität hatte im hellenistischen und römischen Kulturkreis bei Verheirateten einen Platz, und zwar einmal zur emotionalen Verstärkung eines Ausbildungsverhältnisses: Sparta-Militär; Athen-Bildung (hier vermutlich ohne Analverkehr) und immer als Ausdruck eines Abhängigkeitsverhältnisses: Der Herr ist der aktive beim Analverkehr, der Untergebene der Passive; z.B. Sex mit Sklaven oder Prostituierten.

"Nur am Rande und spärlich verteilt auf ein rundes Jahrhundert nachösterlicher Geschichte kommt die urchristliche Literatur - begrenzt auf heidenchristliche Gemeinden ... auf das Thema zu sprechen."(93)

Wenn 1.Tim 1,10 und 1.Kor 6,9 überhaupt von Homosexualität sprechen, dann kritisieren sie nicht grundsätzlich Homosexualität, sondern nehmen auf diese spezielle Form Bezug: "arsenokoitai" (ἀρσενοκοῖται (derjenige, der sich Sex aufgrund von Geld oder Macht nimmt) der aktive Beherrschende; malakoi (μαλακοὶ) (Weichlinge/männliche Prostituierte): der passive Unterworfene.(94) "Es geht hier um Prostitution mit festgelegten Rollen. Höchstwahrscheinlich mit promiskuitiven heterosexuell verheirateten Männern im aktiven Part."(95)


Diese Unterdrückungs-Form von Sexualität (bei Homos und Heteros) widerspricht dem Zentralgebot oben unter Punkt 1.

Das stärkste Gegenargument christlicher Homo-Gegner ist Röm 1,26-27. Das lässt sich auch nicht voll widerlegen und entspricht der Einsicht, dass Homosexualität auch kein modernes evangelisches Leitbild sein kann und nicht in der Schöpfung angelegt ist (Punkt 5). Trotzdem lässt auch diese Bibelstelle keinen anderen Schluss zu, als dass Paulus nur die in der Antike allein übliche Abhängigkeits-Homosexualität kannte. "den natürlichen Verkehr verlassen (μηταλάσσειν)" - diese Worte zeigen auch hier wieder, dass Homosexuelle, die Paulus kannte, den größeren Teil ihres Lebens heterosexuell lebten und meist verheiratet waren.(96) - "Dieser Vers hat überhaupt nicht die Intention, eine ethische Grundaussage über Homosexualität zu machen. Stattdessen macht er eine deutliche Aussage über promiskuitive Lebensweisen."(97) (Grabe, 47) - "V.27 ... Er setzt also voraus, daß sich homosexuell handelnde Menschen willentlich und wider besseres Wissen von der auch ihnen eigentümlichen Heterosexualität abwenden. Nur unter dieser Voraussetzung kann er auch Schuldhaftigkeit homosexuellen Handelns annehmen."(98) - "biblische Aussagen sprechen von homosexuellem Verhalten (Paulus in Röm 1,26: Verkehrung von homosexuellem Verhalten)."(99) Es ist so, dass in der Römerbriefstelle hier "die paulinische Aussage 'keine permanente Präferenz desselben Geschlechts impliziert, wie sie der moderne Begriff der Homosexualität voraussetzt'"(100) So schreibt Stowers bei der Auslegung von Röm 1,26f: "'homosexuality' contains the very modern idea of 'sexuality', a stable disposition toward one of two sexes that is central to one's identity, psychology, and gender. ... evidence for anything like this is lacking from Greco-Roman antiquity."(101) Fredrickson schreibt: "Therefore, it is anachronistic and inappropriate to think that Paul condemns homosexuality as unnatural and praises heterosexuality as a reflection of the God-given order of things. ... The immediate problem is passion, not the gender of the persons having sex."(102) Es ist hier "die Aussage des Paulus nicht eigentlich an der Homosexualität interessiert. Wäre eine Verurteilung solchen Verhaltens ... das Ziel, so müßte der Abschnitt in Röm 12-15 stehen."(103)
Selbst also Röm 1 wie alle anderen Bibelstellen, die sich kritisch zu homosexuellem Sex äußern, kennen und meinen nicht die homosexuelle Persönlichkeitsprägungen, wie sie sich seit ca 200 Jahren entfalten können.

Michael Theobald, katholischer Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, stellt zusammenfassend fest: "Gibt es aber nach den heutigen Humanwissenschaften dauerhafte gleichgeschlechtliche Orientierungen oder Veranlagungen ..., fallen die paulinischen Texte für eine ernsthafte theologische Anthropologie ... als Argumentationsinstanz aus. Mit Stegemann ... gilt, dass eine Lektüre der biblischen Texte am hermeneutischen Leitfaden dessen, was wir heute unter 'Homosexualität verstehen, anachronistisch ist."(104)

Galater 3,28: "Gal 3,28 spielt in Diskursen über Sex und Gender immer eine zentrale Rolle: … Die Interpretationen reichen von einer Negation der Bedeutung von Geschlechtsidentität im eschatologischen Sein über die Vorstellung einer androgynen Existenz bis hin zum Postulat eines dritten Geschlechts."(105)
"Dass Jesus Trans*Menschen liebt, spiegelt sich auch beim Apostel Paulus wieder: Nachdem er die voraussetzungs- und bedingungslose Liebe Gottes im Glauben an Jesus Christus festgehalten hat, erklärt er in Galater 3 ...: Hier ist weder Mann noch Frau. Vor Gottes liebenden Augen haben trennende Gendergrenzen keinen Bestand. Gott liebt demnach auch transidente Menschen in gleicher Weise wie andere Frauen und Männer".(106)



8.3. Jesus

Es gibt keine einzige Bibelstelle von Jesus, in der er Homosexualität oder queere Menschen verurteilt.

Mt 19,12a: "eisin gar eunuchoi hoitines ek koilias mätros egenäthäsan hutos." (εỉσὶν γὰρ εὐνοῦχοι ὅιτινες ἐκ κοιλίας μητρὸς ἐγενήθησαν οὕτος): "Denn es gibt Eunuchen, die vom Mutterleib an so geboren wurden."
Zunächst haben wir es bei diesem Satz mit einem "wahrscheinlich auf Jesus selbst zurückgehenden Wort"(107) zu tun. Auch Braun vermutet, dass es "von Jesus selbst stammt."(108) Mehrheitlich gilt in der Exegese dieses Verses: "most scholars consider it original to Jesus because of ... the semitic structure of the declaration, and the novelty of the proposal."(109) Wolff unterstreicht seine Aussagen, es sei "die Annahme eines jesuanischen Ursprungs de5 Logions gerechtfertigt"(110), in Anmerkung 29 mit einer Aufzählung mehrerer Exegeten, die dieselbe Ansicht vertreten.(111)
Die exegetische Diskussion geht darum, wer diese "eunuchoi .. ek koilias mätros" "εὐνοῦχοι .. ἐκ κοιλίας μητρὸς" sind. Im Rückgriff auf rabbinische Parallelen übersetzt Grundmann mit "zum Geschlechtsleben Unfähige"(112). Ebenso sagt McNeill, "the term "eunuch" in the New Testament is used … also in a symbolic sense for all those who for various reasons do not marry and bear children."(113).
Wegen des antiken Sprachgebrauchs der Wendung "geborene Eunuchen" gibt es gute Gründe, sie als Homosexuelle anzusehen. Mark Brustman hat gründlich die antiken Quellen durchforscht, viele Belege für diese Deutung gefunden und die Ergebnisse mit dem Titel "Thesis: Eunuchs are Gay Men"(114) ins Internet gestellt.
Zum Beispiel zitiert Clemens von Alexandrien in Stromata III,1,1 eine sehr frühe Auslegung dieses Verses aus der Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhundert (wohl von Basilides), die "Eunuch" hier als Beschreibung der sexuellen, natürlich-anlagebedingten Orientierung ("eine natürliche Abneigung gegen die Frau von Geburt an") versteht und sehr queer-modern von unterschiedlichen (natürlich-anlagebedingten) geschlechtlichen Eigenschafts-Mischungen in jeder Persönlichkeit ausgeht, z.B. hier der Mischung des körperlich-männlichen Geschlechts mit dem Genderverhalten der Abneigung gegenüber Frauen: "Ὲξηγοῦνται δὲ τὸ ῥηὸτν ᾧδέ πως φυσικήν τινες ἔχουσι πρὸς γυναῖκα ἀποστροφὴν ἐκ γενετῆς, οἵτινες τῇ φυσικῇ ταύτῃ συνκράσει χρὠμενοι καλῶς ποιοῦσι μὴ γαμοῦντες."(115) (Übersetzung: "Sie legen den Vers etwa so aus: Manche haben von Geburt an (ἐκ γενετῆς) eine natürliche Abneigung gegen die Frau (φυσικήν ... πρὸς γυναῖκα ἀποστροφὴν). Diejenigen, die mit dieser natürlichen (Eigenschafts-)Mischung behaftet sind (τῇ φυσικῇ ταύτῃ συνκράσει χρὠμενοι), tun gut daran, nicht (heterosexuell) zu heiraten."(καλῶς ποιοῦσι μὴ γαμοῦντες)) "The ancient stereotype of "natural" or "born" eunuchs sounds hauntingly like the modern stereotype of gay men as effeminate sissy-boys"(116).
So kann also Jesu Aussage in Mt 19,12a gut begründet auf Homosexuelle bezogen werden:
"'the eunuch was persona non grata both socially and religiously"(117) "In Matthew 19:10-12, Jesus acknowledges three different types of sexual minorities. Jesus acknowledges that some people are sexual minorities from birth."(118) "Jesus is not here talking about men with genital deformities. The only realistic conclusion is that he is talking abou8 perfectly normal men with a sexual orientation that is not heterosexual. Prima facie Jesus seems to be acknowledging that homosexuals are an international part of God's creation and they are born that way."(119)
A "study of ancient perspectives on eunuchs reveals a ...'third type of human' embodying ... sexual transgression. ... Mt. 19.12 is the explicit rejection of the heterosexist binary paradigm for understanding the role and importance of sex, sexuality and sexed identity in the 'kingdom of heaven'."(120) "No matter how You view it, the figure of the eunuch as both a physical body and a social identity radically undermines the foundational assumptions used to reinforce the conservative heterosexist reading of the Bible, precisely because this body and this social identity threatens the sacred boundaries between male and female. The kingdom of heaven resides in between, ...in the ... figure of sex-gender transgression. ... "(121) (Siehe auch oben die Auslegung zu Genesis 1,27.) "The implications ... are quite radical, because the logion is suggesting that sex-gender transgression is a biblically sanctioned identity practice."(122) "The eunuch is a figure that not only violates the heterosexual binary dualism, but cannot participate in it at all. ... In the saying of Mt 19.12 there is absolutely no suggestion that to be a eunuch is to be someone who is in any way in need of 'fixing', 'healing' or 'reintegrating' into society. Jesus heals the blind, the paralyzed, the possessed, ... even the dead ... Instead, the eunuch is held up as the model to follow."(123) - "Jesus' response presents a figure that is 'third gender,".., the eunuch, ... persons in borderland"(124). "Jesus chose a picture that violated masculine identity. And even more controversial, this 'unmanly' image was directly identified with 'the Kingdom of heaven.'"(125) "- "The eunuch saying in Matthew 19:12 ... represented a different type of place, breaking with the organisation of space into male and female ... In modern categories we might speak of this as queer place, i.e., twisting the categories".(126) - "The eunuch breaks with the masculine role ... Therefore ... the household in the kingdom has been 'queered'."(127) - The "eunuchs are proto-queers"(128).
"Mt 19,12 ... lässt sich diese biblische Einsicht im Grunsatz auf Menschen mit einer homosexuellen Orientierung übertragen."(129)
"The implication of his statement is profound - God created gay people the way they are! Jesus says so. … He speaks no word of condemnation. Rather he lists people born gay alongside another honored class (eunuchs for the kingdom)".(130) - "The first category - those eunuchs who have been so from birth - is the closest description we have in the Bibel of what we understand today as homosexual."(131). "this refers to those whom we call homosexual. ... In effect, Jesus in this saying about eunuchs has not only entered queer space, but has 'queered' the discussion of marriage."(132) - "to use the eunuch figure was to employ a metaphor that infracted masculine identity. .. This renders a 'queer Jesus', where queer means protest against fixed categories ... . 'Jesus was an ascetic who transgressed the boundaries of what it meant to be male in first-century Palestine. Moreover, he introduced that transgression as chracteristic of the kingdom'"(133) - A "truly queer God, who prefers the needs of the poor and marginal".(134)
Dies würde bedeuten, dass Jesus dann sehr neutral von Homosexuellen spricht und Homosexualität im Sinne einer anlagemäßigen - von Mutterleib an - Persönlichkeitsprägung beurteilt.

Mt 5,22: "hos d'an ejpä to adelpho autu: "raka" (ῥακά) - enochus estei to sunedrio." (ὃς δ’ ἂν εἴπῃ τῷ ἀδελφῷ αὐτοῦ· ῥακά, ἔνοχος ἔσται τῷ συνεδρίῳ): Wer zu seinem Bruder sagt: 'Rak(ch)a', wird dem (Spruch des) Hohen Gericht verfallen sein."
Beim griechisch geschriebenen, aber nichtgriechischen Wort ῥακά ("raka") muss es sich um eine direkte Übertragung aus dem aramäischen Wortschatz Jesu handeln. Oft wird es von "rekah" ("leer" - "Hohlkopf") abgeleitet. Dann wäre es aber im Griechischen auch "reka" geschrieben worden. Wahrscheinlicher ist aber, dass es vom aramäisch-hebräischen "rach" (רך) ("weich") herstammt. Dafür spricht auch, dass sich in wichtigen Handschriften (immerhin die Urschrift des Codex Sinaiticus und Codex Bezae (135)) statt "raka" das Wort "racha" (ραχα) findet. "ραχα ... ist augenscheinlich die 'schwerere' Lesart".(136)
"racha" ist dann die weibliche Form "Weiche".(137) "One intriguing possibility is ... actually the Hebrew rakha (soft), and carries connotations of effeminacy and weakness."(138) Die Wortbedeutung beinhaltet: "'passive-effeminate male homosexual'"(139) Es wird weiterhin als Adjektiv eines Mannes verwendet, um seine Homosexualität verächtlich zu machen, ähnlich wie die Benennung "malakoi" (μαλακοὶ) in 1.Kor 6,9 (S.o. Kap.8.2.) oder heutige Schimpfworte "Schwuchtel" oder "Faggot". "there is a New Testament passage, that may indeed throw light on Jesus' view of same-sex behaviour. ... Textual scholarship has suggested that raca comes from a Semitic root word ... that is also related to the Hebrew rakh, meaning 'soft' (used in modern Hebrew to mean 'gay')." (140) - "it is actually a transliteration of the Aramaic rakkah ..., which means 'to be tender; weak; soft.' ... we now have the only words recorded as spoken by Jesus on the subject of homosexuality - anyone who ridicules them is condemned by Jesus' own words."(141)
Dasselbe trifft auf den 2.Teil von Mt 5,22 zu: ὃς δ’ ἂν εἴπῃ·μωρέ , ἔνοχος ἔσται ἐις τῂν γέενναν του πυρός: "Wer zu seinem Bruder sagt: 'More' , der ist des höllischen Feuers schuldig." Hier ist das Schimpfwort das griechische Wort 'Moros', das bedeutet: närrisch, albern, kindisch. Auch hier sucht man natürlich im Mund Jesu "die aramäische Übersetzung ... das Wort ללא - lella. ... 'Lella' heißt 'Kindermädchen'. ... Das bedeutet so viel wie: 'Du bist ein absoluter Weichling ...'."(142) Auch hier haben wieder ein Wort, das auch verwendet wurde, um Homosexuelle als verweichtlicht-feminin zu beschimpfen.
Dass Jesus Christus hier den Gebrauch dieser Schimpfworte derartig scharf verurteilt, bedeutet, dass er (praktizierende) Homosexuelle vor diskriminierender Beschimpfung in Schutz nimmt, gleichzeitig ihre sexuelle Praxis nicht kritisiert, sondern diejenigen, die diskriminieren, und ihnen schwere Strafen androht.

Eine queere Theologie wird im Rahmen der altkirchlichen theologischen Topoi sich strikt gegen eine monarchische Trinität wehren, die die Selbstständigkeit der menschlichen Natur der menschgewordenen, zweiten trinitarischen Person und damit die zum Menschsein gehörende sexuelle Vielfalt unterbewertet und nicht die volle Anerkennung zugesteht.
Dementsprechend wird sie christologisch sich gegen eine die Selbstständigkeit und die "Unvermischtheit" der menschlichen Natur Jesu Christi gegenüber der göttlichen Natur missachtende (appolinarische) Theologie wehren, die wiederum der zur menschlichen Natur gehörenden sexuellen Vielfalt nicht die volle Anerkennung zugestehen würde.
In diesem Zusammenhang ist die christologische Kenosis ("Entleerung" von der göttlichen Natur) während des irdischen Wirkens Jesu, die der menschlichen Natur (mit ihrer sexuellen Vielfalt/Diversity statt scheinheiliger sexueller Homogenität) volle Anerkennung zukommen lässt, für die queere Theologie sehr wichtig: "What sort of discoveries can be expected from ... this Queer kenosis of God? ... a God in dialogue with amorous relationships, .. from other sexually transgressive epistemologies."(143) - S.143 "The whole issue of the kenosis of God ...is fundamental for a theology struggling with homogeneity."(144)
Umgekehrt verwundert es dann nicht sehr, dass die orthodoxe Theologie mit einer monarchisch-theologischen und apollinarisch-christologischen Schlagseite eine so stark homophobe Ethik vertritt.

Mk 10,7: Nicht nur sagt diese Stelle in Mk 10,6//Mt 19,4, dass der Mensch nicht als Mann und Frau, sondern männlich und weiblich geschaffen wurde (siehe oben zu 1.Mose 1,27b), sondern in Mk 10,7//Mt 19,5 lesen wir auch geschlechtsneutral, dass der Mensch (άνθροπος, nicht der Mann) seinen Vater und seine Mutter bei der Begründung einer Partnerschaft verlassen wird. Den Zusatz "und wird an seiner Frau hängen" finden wir nur in Mt 19,5, in Mk 10,7 dagegen fehlt dieser Zusatz bei den besten Handschriften, z.B. Sinaiticus und Vaticanus (145), schlechtere Handschriften enthalten diesen Zusatz (και προσκολληθησεται προς την γυναικα αυτου), der ein nachträglicher Eintrag vom Matthäus-Evangelium her sein dürfte.Da das Matthäus-Evangelium das jüngere Evangelium ist und Markus als das ältere Evangelium zur Grundlage hat, dürfte die kürzere Markusfassung die Worte Jesu wiedergeben, die dann nicht auf eine heterosexuelle Ehe beschränkt sind, sondern zur Begründung jeder Form von Beziehung passen.

(Lk 17,34)





Schon 1963 schrieb Hans-Joachim Schoeps: "Nein, das angeblich in der Bibel ausgesprochene göttliche Verbot der Homosexualität ist ein Mythos - und zwar ein falscher. Schon im frühen Christentum hat es Stimmen gegeben, die es anders und besser gewußt haben."(146)

Im Jahr 2021 schreibt der katholische Theologieprofesssor Simone Paganini: "Bibel ... ihre Texte wurden über Jahrhunderte hinweg von homophoben Denkern dazu missbraucht, eine vermeintlich göttliche Missgunst gegenüber gleichgeschlechtlich liebenden und lebenden Menschen zu verwenden. ... Homosexualtiät, so scheint es, wird in der Bibel nicht thematisiert oder problematisiert, sie wird schlicht und ergreifend gelebt."(147)

Im Jahr 2022 setzt sich der katholische Pfarrer Wolfgang F. Rothe in seinem Buch "Gewollt. Geliebt. Gesegnet. Queers-Sein in der katholischen Kirche" mit deren Katechismus auseinander, auch mit der „Behauptung, in der Heiligen Schrift würde Homosexualität ‚als schlimme Abirrung bezeichnet‘. In den einschlägigen Bibelstellen ist zwar von gleichgeschlechtlichem Sex die Rede, insbesondere von Prostitution und sexuellem Missbrauch, nicht aber von homosexueller Orientierung, homosexueller Liebe und homosexueller Partnerschaft.“(148)

Auch muss die Kulturgeschichte fragen, was diese Bibelstellen genau bezeichnen und ob sie die heutigen Homosexuellen meinen. Das kann man - wissenschaftlich - fast eindeutig für alle entsprechenden Bibelstellen mit "Nein" beantworten. Dass ein Mensch eine eindeutige sexuelle Veranlagung und Prägung, z.B. eine homosexuelle Persönlichkeit, hat (auch abweichende Hetero-Vorlieben), kam erst mit der Aufklärung (Anfänge in der Renaissance) (und ihrer - wie ich meine - sehr wohl christlichen Achtung der Einzelpersönlichkeit) in den Blick, genauso auch die romantische Liebe, die auf dem persönlichen Verliebtsein beruht. Vorher war die Ehe eine Zweckgemeinschaft, um z.B. den Hof zu bewirtschaften, das Königreich zu leiten usw. Dass individuelle Liebe dazu kam, war selten und wenn ja - ein seltener Glücksfall. Also: Alle ablehnenden Bibeltexte sehen Homosexualität als -sündige - Einzelentscheidung, die nichts mit der Gesamtpersönlichkeit des Menschen oder seiner Liebe zu tun hat und die er auch lassen könnte.

"Die in unserer Zeit gebrauchten Wörter 'Homosexualität' und 'homosexuell' sind eben moderne Begriffe und damit der Bibel und ihrem kulturellen Umfeld fremd."(149)
"Die Möglichkeit einer sexuellen Disposition, die Menschen nicht selbst zu verantworten haben, und ein verantwortlicher Umgang mit dieser Disposition in einer partnerschaftlichen Beziehung liegen nicht im Horizont der biblischen Schriften."(150)
"Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das Alte und das Neue Testament und die altorientalische Welt kennen keine Homosexualität im modernen Sinn als ein partnerschaftliches, verlässliches Zusammenleben zweier gleichgeschlechtlicher Menschen. Es kann diese somit auch nicht verurteilen."(151)
Der Horizont biblischer Schriften findet sich dagegen eher hier: "Bestimmte sexuelle Aktivitäten sind Eigenschaften von Völkern, weltanschaulichen Gruppierungen. Die eigene Gruppe kann sich geradezu über die Abgrenzung von 'sexuell devianten' Kulturkreisen konstituieren ..., nicht so zu sein wie 'die anderen'."(152)

"Von hier aus erweist sich die Anwendung der biblischen Stellen, die homosexuelle Praxis verbieten, auf irreversibel homosexuell Veranlagte, die in einer nach dem Liebesgebot gestalteten Beziehung leben, als liebeswidrig. ... ist es strikt zu verneinen, daß eine nach eheanalogen Maßstäben gelebte homosexuelle Beziehung Gottes Willen widerspricht: Das Gegenteil ist m.e. der Fall!" (153)

Der emanzipierte katholische Theologe und Psychotherapeut Dr. Wunibald Müller fasst den exegetischen Befund gut zusammen: "Keine Aussage findet man in der Bibel über eine ganzheitliche homosexuelle Beziehung. Man würde die Möglichkeiten der Bibel überfordern und auch ihrer eigentlichen Bedeutung nicht gerecht werden, wollte man aus den wenigen, zum Teil sehr vagen Aussagen der Bibel über Homosexualität und homosexuelles Verhalten eine Stellungnahme zu einem so komplizierten und sehr differenziert zu behandelnden Phänomen herauslesen, wie homosexuelle Orientierung oder homosexuelle Liebe, wie sie in einer ganzheitlich gelebten homosexuellen Beziehung zum Ausdruck kommen kann."(154)
"Zu dieser Frage einer homosexuellen Partnerschaft wird deshalb auch nirgends in der Bibel etwas gesagt."(155) - "Es ist lediglich von homosexuell getönter Promiskuiutät oder von Ehebruch die Rede. Diese werden analog zu heterosexueller Promiskuität oder Ehebruch scharf verurteilt."(156)

Auch muss der gesamt-emanzipatorische Ansatz des Neuen Testamentes gesehen werden: "Why can these people for whom a homosexual orientation is natural not express themselves sexually in the same way we ask for heterosexual people? Informing the stance that calls for dropping such discrimination against homosexuals are values ... of the same biblical principles which have revised other forms of discrimination."(157)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

9. Christlich-moralisches Verhalten gegenüber Homosexuellen, Queers

Eine angehende Lehrerin wechselt ihr Studienfach "Katholische Religionslehre": "Der Grund: Der Theologie-Professor hatte in einer Vorlesung Homosexualität als böse bezeichnet. Das Kindern beizubringen, könne sie nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren."(158)

"Kardinal Hume fordert, dass die Kirche homosexuelle Frauen und Männer nicht nur als vollwertige Menschen anerkennt, sondern in ihren aufrichtigen Liebesbeziehungen auch eine Liebe zu akzeptieren bereit ist, die das göttliche Konzept zwischenmenschlichen Zusammenseins anreichert und zur höchsten Blüte führen kann. 'Eine Pathologisierung dieser Liebe ist durch keine Hl.Schrift gerechtfertigt.'"(159)
Dazu veröffentlichte der katholische Priester und Vatikan-Professor Krzysztof Charamsa nach seinem Outing im Oktober 2015 ein 10-Punkte-Manifest - mit der 7.These: "Revision der Interpretation der biblischen Texte zur Homosexualität".(160)

Es ist in der Tat nur schwer nachvollziehbar, wie ein Christ, der aus dem Geist der Liebe Jesu lebt (selbst dann, wenn er überzeugt ist, dass Homosexualität Sünde ist), Zeit dafür verwendet/verschwendet, homosexuellen Paaren, die in ihrer Liebe friedlich gegenüber anderen sind und so glücklich wie niemals zuvor, in keiner Weise leiden und sich gegenseitig bereichern und beglücken, zu erzählen, dass sie durch ihre Beziehung Sünder sind; und dies zu tun angesichts einer Welt voll Hass, Terror, Krieg, Gewalt, Vertreibung, Hunger, Folter und Qual von Menschen durch Menschen. Es müsste doch jedem aus dem Heiligen Geist lebenden Christen deutlich werden, dass diese zuletzt genannten Beispiele von Not der größte und eigentliche Verstoß gegen Gottes Willen ist, weil es dort Opfer und Täter gibt und dass ein Christ in dieser gefallenen, sündigen Welt ein Leben lang genug zu tun hat, diese Sünde und dieses Leid zurückzudrängen und leidenden Menschen daraus zu helfen.

Der Mangel der paradiesischen Vollkommenheit, ohne dass dadurch andere geschädigt werden, kann nicht automatisch Verzicht bedeuten, sondern Christen müssen dabei versuchen, einen für den Menschen bestmöglichen Weg zu finden. Zwar ist zum Beispiel Kurzsichtigkeit nicht paradiesisch und nicht Leitbild für Gesundheit, trotzdem leben auch wir als Christen in ganz normaler Weise mit Kurzsichtigen zusammen, ohne ihre Kurzsichtigkeit zu problematisieren oder "zu verbieten". "Auf kirchlicher Seite gilt es alles zu vermeiden, was es homosexuellen Menschen erschwert, zu ihren homosexuellen Gefühlen zu stehen."(161) - Es wird "eine Gesellschaft und eine Kirche, die homosexuell veranlagte Menschen ausgrenzt und ihnen dadurch die Möglichkeit zu einer verbindlichen und verantworteten Lebensgemeinschaft verweigert, an diesen Menschen und ihrer Würde vor Gott schuldig".(162) - "Aufgabe von Seelsorge und Spiritualität kann es sein, homosexuellen Menschen zu helfen, zu einer klaren Bejahung ihrer homosexuellen Gefühle zu finden."(163)

Zur Frühjahrsvollversammlung 2018 der katholischen Deutschen Bischofskonferenz gab die "KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche" eine Presse-Erklärung mit dem Titel "Bischöfe dürfen homosexuellen Menschen und Paaren den Segen nicht verweigern" heraus. Manfred Belok, katholischer Theologieprofessor aus Chur/Schweiz, schreibt 2021: "Ein theologisch wertschätzender Blick auf lesbische Frauen und schwule Männer sowie auf homosexuelle Paare und ihren Wunsch, miteinander eine Ehe eingehen zu können, ermöglicht es meines Erachtens auch - in Würdigung der Beziehungsqualität in diesen Beziehungen -, diese genauso wie die Ehe von heterosexuellen Paaren als Zeichen der Nähe Gottes, als Sakrament zu deuten."(164) Julia Knop, katholische Theologieprofessorin an der Universität Erfurt, schreibt 2021: "Wenn aber diverse sexuelle Identitäten und Orientierungen als ursprünglich (an-)erkannt werden, also ... wissenschaftlich als 'Normvarianten' menschlicher Geschlechtlichkeit beschrieben werden ..., bedeutet das in theologischer Sprache nichts anderes, als dass es sich um 'Schöpfungsvarianten' handelt: ... Es ist gott-gesegnet. Diesen Segen Gottes weiterzusagen, ... ist Aufgabe der Kirche."(165)

Im zur katholisch-queeren “Out In Church“-Kampagne vom Frühjahr 2022 erschienenen Buch wird festgestellt: Es gibt in der katholischen Kirche zwar "weiterhin die Stimmen, die sich gegen eine '... Neubewertung der Homosexualität', wie sie einer der beiden sogenannten Handlungstexte dem Papst empfiehlt, sperren. Der entsprechende Handlungstext stellt fest, dass … Segensfeiern für homosexuelle Menschen (ebenso wie für geschieden wiederverheiratete Menschen) nicht nur zu ermöglichen, sondern voll zu bejahen"(166) seien.
Im Rahmen der darauf bezogenen ARD-Dokumentation 2022 „Wie Gott uns schuf. Coming out in der katholischen Kirche“ schreibt Marie Kortenbusch: "Ein Heilungsweg unter der großen Überschrift ‚Ich darf so sein‘. Wie ich wurde, wie ich bin. Wie Gott* mich schuf. So entstand dieses Buch. Zunächst aus Begegnung mit Menschen. Dann aus der Stille, aus meinem Lebensgespräch mit Gott*." (Kortenbusch, Marie: Wie Gott mich schuf. katholisch queer#OutInChurch, Ostfildern 2023, S.13)
Unter dem Titel "Queer in Church" schreiben Lammers und Diefenbach: "Was für ein Privilig ist es allein schon, über Queer-Sein in der katholischen Kirche überhaupt etwas veröffentlichen zu können! In früheren Zeiten hier, aber in anderen Ländern auch gegenwärtig war und ist dies nicht möglich. Unsere Hoffnung ist, ... dass viele andere queere Menschen ... gehört und wertgeschätzt werden." (Lammers, Norbert/Diefenbach, Stefan: Queer in Church. Wie ich mir eine divers-bejahende Kirche wünsche, (Franziskanische Akzente) Würzburg 2023, S.9)

Der katholische Münchner Innenstadtpfarrer Rainer Maria Schießler schreibt in seinem im Oktober 2018 erschienenen Buch: "Das war eine der besten Ehen, die ich durch all die Jahre begleitet habe. Von so einer innigen Partnerschaft kann so manche .. heterosexuelle Ehe nur träumen."(167) ... "Und ich erlebe viele homosexuelle Partnerschaften, die für ihre Umgebung ein Segen sind ... Ich habe auch Silvia und Caro anlässlich ihrer standesamtlichen Trauung gesegnet."(168)

10. Zeitgeist als Argument? Entwicklungen in den Kirchen

Sehr schlecht überlegt sind Behauptungen, Toleranz gegenüber Homosexualität könne nicht christlich sein, weil sie dem Zeitgeist entspreche. So wirft der damalige Kölner Kardinal Meisner im Jahr 2013 der Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland "Zwischen Autonomie und Angewiesenheit"(169), die queer- und homofreundlich ist (170), vor, sie sei „von Anfang an inspiriert vom Zeitgeist und nicht vom Heiligen Geist und nicht vom Evangelium”.(171) Diese Art der Argumentation würde bedeuten, dass christliche Ethik immer das Gegenteil vom Zeitgeist (also der gerade herrschenden Mehrheitsmeinung) vertreten müsse.
Tatsächlich ist christliche Ethik vollkommen unabhängig vom Zeitgeist und geht mal mit ihm und mal gegen ihn. Maßstab christlicher Ethik ist allein die Liebe Jesu. Was der Zeitgeist sagt, ist bei dieser Beurteilung vollkommen unerheblich, weder zu prüfen noch zu beachten, weder zu kopieren noch zu negieren.

In Wirklichkeit hat sich ein großer Teil der Christenheit fast 2000 Jahre vom Zeitgeist abhängig gemacht und das Liebesgebot Jesu nicht beachtet, indem Sklaverei und Apartheid hingenommen wurde und Frauen benachteiligt wurden. Als "der Zeitgeist" hier befreiende Gedanken hervorbrachte, haben Kirchen sich mehr oder weniger schnell auch gegen die Sklaverei und für die Gleichberechtigung der Frauen eingesetzt. Dies war zutiefst christlich. Faktisch lief diese Veränderung parallel zum Zeitgeist. Genauso muss homophoben Christen vorgeworfen werden, dass sie fast 2000 Jahre wie der Zeitgeist homophob waren und damit ethisch verwerflich und unmoralisch handelten, nicht die Liebe Jesu geachtet haben und es auf dieser Basis fast 2000 Jahre versäumten, gegen diesen homophoben Zeitgeist anzukämpfen. Pfarrer Klaus Douglass schreibt: "Auch die Apartheid in Südafrika wurde - ebenso wie die Sklaverei - seinerzeit 'biblisch' begründet ... . Aber das Urteil der Geschichte ist über diese Art von Bibelauslegung hinweggegangen. Heute zweifelt kaum ein Mensch mehr daran, wer sich hier versündigt hat und wer nicht. Ähnlich wird eines Tages das Urteil der Geschichte über den Umgang heterosexueller Christen mit Homosexuellen lauten."(172)
Die immer schon in der Liebe Jesu fundierte Akzeptanz von Homosexualität wird heute von vielen Christen vertreten. Weil sich dies parallel zum Zeitgeist entwickelt, ist es nicht weniger und auch nicht mehr wahr. Aber diese Akzeptanz hätte aus christlich-ethischer Sicht schon immer vertreten werden müssen, auch als es dem Zeitgeist heftigst widersprach.

Auch in früheren Generationen gab es Christen, die unabhängig vom homophoben Zeitgeist dachten. Selbst aus dem Mund des evangelikalen Theologieprofessors Adolf Köberle hört man schon im Jahr 1963: "Es geht nicht an, die heterosexuellen Ausschweifungen etwa in der Karnevalszeit als 'notwendiges Ventil' mit höchster Milde zu tolerieren, während man die homosexuellen Anwandlungen als verabscheuungswürdigen Aussatz verurteilt."(173) Weit mehr als diese abgeschwächte Homophobie ist ein anderer evangelischer Christ dieser Generation zu nennen: Gustav Heinemann. Er war Präses der EKD und langjähriges Mitglied des Rates der EKD. Zum Jahresende 1966 übernahm er als erster SPD-Politiker das Justizministerium. Gut 2 Jahre hatte er für die große Strafrechtsreform Zeit, bei der ihm auch die Abschaffung des § 175 wichtig war, obwohl es selbst dafür damals noch in Gesellschaft und Politik Gegenwind gab: "Heinemann kam es darauf an, Homosexuellen, wie überhaupt 'alle Menschen, deren Anderssein keinen verderblichen Einfluss auf die Gesellschaft hat, ... vom Stigma des Verfemten' zu befreien."(174) Es war Heinemann, "der durch seinen eigenen unermüdlichen Arbeitseinsatz seine Mitarbeiter im Ministerium zu gesteigerten Anstrengungen animierte"(175), damit nicht durch eine - damals durchaus mögliche - konservative Regierung nach der Wahl 1969 das unvollendete Emanzipationsprojekt beendet und zerstört werden konnte.

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm schreibt im Grußwort zum EKD-Materialheft von 2016 „'Hier ist nicht Mann noch Frau' Recht auf Gleichbehandlung ungeachtet sexueller Orientierung und Identität" : "Die EKD gibt daher wieder Gottesdienstmaterialien heraus, die Hintergrundwissen, Predigtanregungen, Lieder und liturgische Bausteine zu einem Menschenrechtsthema bieten. In diesem Jahr stehen im Fokus des Materialheftes Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität angefeindet werden. In Deutschland gibt es mittlerweile viele Menschen, die keine Angst haben, über ihre sexuelle Orientierung zu sprechen. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. Und doch sind wir auch in unserem Land noch nicht bei einem vorurteilsfreien, unbefangenen Umgang miteinander angelangt. ... Unter den Flüchtlingen sind auch Menschen, die selbst homophobe Vorurteile aus ihren Herkunftskulturen verinnerlicht haben. Ihnen in dieser Hinsicht die Errungenschaften unserer Freiheit zu vermitteln, ist eine wichtige Aufgabe."
"Zum 500. Jubiläum der Reformation sollte die evangelische Kirche einen Beitrag dazu leisten, dass Diskriminierung aufgrund von geschlechtlicher oder sexueller Identität und Prägung ein Ende hat."(176)

"Es ist nicht die LSBTTIQ-Community, die sich wünscht, dass über sie geredet wird. Im Gegenteil, LSBTTIQ-Menschen wünschen sich, dass Kirche und Gesellschaft damit aufhören, sie zum Dauerproblem zu machen."(177)
Siehe auch das Kapitel "Zum Bilde Gottes geschaffen – Vielfalt in Kirche, Diakonie und Bibel" eines 2023 erschienenen Buches.(178)

2016 hatte der "Münchner Erzbischof und Vorsitzende(n) der deutschen Bischofskonferenz Marx .. nach dem Massaker in einem Homosexuellen-Club in Orlando gefordert, die Kirche müsse sich dafür entschuldigen, dass sie Homosexuelle in der Vergangenheit an den Rand gedrängt habe."(179)
Auch durch das Orlando-Massaker bewegt, schrieb James Martin, Jesuit aus den USA, in seinem Buch: "LSBT-Menschen ... Man hat sie in ihren Gemeinden und in ihrer Kirche oft spüren lassen, nicht willkommen zu sein, aber ihr überaus starker Glaube hat sie durchhalten lassen."(180)

In den letzten Jahren gab es auch bei einigen kleineren christlichen Kirchen einen erstaunlichen Wandel gegen den immer noch homophoben "Zeitgeist" ihres speziellen kirchlichen Milieus: 2014 sagte Pastor Peter Jörgensen, Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen am Sitz der Bundesregierung: "Viele Freikirchler verstünden sich nicht als Evangelikale, etwa im baptistischen Bereich, und teilten damit auch nicht deren kritische Haltung zur Homosexualität."(181) (Siehe auch oben Anmerkung 21.)

11. Homosexualität - Sex, vor allem aber Liebe

Schließlich kann bei einem angemessenen ethischen Urteil von Homosexualität nicht nur wie von einer Sache (ohne menschlich-seelische Dimension) geredet werden, wie z.B. bei der Frage, ob Kaffee schädlich oder gesund ist. Weil viele christliche Homosexuelle - wie viele christliche Heterosexuelle - ihre Beziehung nicht in erster Linie auf Sex aufbauen (und Sex im Alter manchmal ganz in den Hintergrund tritt), sondern auf einer tiefen menschlichen Verbundenheit mehr als mit jedem anderen Menschen, auf einem Erleben des Partners als der größten Glücksquelle auf dieser (vergänglichen) Welt, auf Mitgefühl und Füreinanderdasein in Freude und Leid (siehe oben Punkt 2) und weil diese Verbundenheit dem christlichen Liebesgebot entspricht und dabei niemand anderen schädigt, kann man als Christ daran nicht vorbeigehen, dass hier vieles sehr Schöne und Positive gemäß den Lebensregeln Jesu geschieht, auch wenn die Form nicht dem paradiesischen Mehrheits-Ideal entspricht.
Hierzu noch einmal der schon oben (Kap. 3 und 7) zitierte freikirchliche Pfarrer Wolf Bruske: Es betrifft "Homosexualität ... bei Homosexuellen ... nicht nur das sexuelle Verlangen .., sondern den ganzen Menschen. Homosexuelle sind nämlich nicht nur im Bett schwul oder lesbisch, sie sind es mit ihrer ganzen Persönlichkeit, sie wären sonst nicht die Menschen, die sie sind."(182)
Hierzu noch einmal der schon zitierte (Kap.9) katholische Theologie-Professor Krzysztof Charamsa: "Meine Freude und meine Freiheit verdanke ich dem Mann, den ich liebe: Eduard, mein Partner, konnte die besten Energien aus mir herausholen und Reste von Angst in die Stärke unserer Liebe umwandeln."(183)
Dazu schreibt Stephan Goertz, katholischer Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz: "Zwischen Neigung oder Tendenz und dem konkreten Verhalten muss dann nicht länger ein moralischer Trennstrich gezogen werden. Vor allem aber kann nun die Liebe von Homosexuellen positiv bewertet werden. Die moralische Abwertung von Liebe ist die eigentliche Perversion, die einer christlichen Moral widerfahren kann."(184) - "An homosexuellen Beziehungen (wieder) zu entdeckende schöpfungsgemäße Lebensverhältnisse werden genauso wie heterosexuelle Beziehungen zeigen, daß in versöhnter Endichkeit ... keine Idealisierung irgendeiner sexuellen Beziehungsform erlaubt ist."(185)

Denn Jesus Christus förderte alles liebevolle Verhalten zwischen Menschen. Genau dass ist aber bei einer auf Dauer angelegten Homo-Beziehung gegeben.

12. Transsexualität

Der katholische Transmann Jonas teilt uns mit: "Mein Verhältnis zur katholischen Kirche ... Es schmerzt mich sehr, dass die Kirche von lehramtlicher Seite meinen Weg nicht mitgeht. Mein Taufzeugnis ist das einzige Dokument, in dem Namens- und Geschlechtseintrag für immer falsch bleiben. ... Vom Sakrament der Ehe bin ich ausgeschlossen ... Nach Auskunft eines Kirchenrechtlers hätte ich keine Chance auf eine Anstellung im Kirchendienst - für mich als Theologen nicht nur schmerzlich, sondern auch existentiell ... Dem gegenüber stehen aber - ... Allen voran, dass durch meine katholische Sozialisation ein Glaube in mir grundgelegt wurde, der trägt."(186)
"In Theologie und Kirche ist aber eine Erfahrung der Erfahrungslosigkeit mit Transidentität und vielen Formen des Andersseins unübersehbar ... Dass insbesondere die Systematische Theologie erhebliches Potential zu einer nicht-sensationellen Würdigung von Andersheit hat, sollte .. aufgewiesen werden. ... Jedes andere theologische Votum verlöre vor dem christlich-ethischen Anspruch des unbedingten Anspruchs des Anderen jede Legitimation."(187) - "Einerseits kommentiert das trinitarische Gottesdenken mit seinen immanenten Strukturen der Achtung des Anderen das ontologische Denken, das nur im Einen das Wesentliche ausmachen konnte, so aber das Viele und Heterogene disqualifizieren musste ... . Andererseits, an diese trinitätstheologische Beobachtung anknüpfend, ist die neuere Theologie sehr darum bemüht, Anerkennung von Andersheit als Paradigma zu installieren ... und überwindet zunehmend Suppression gegen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt". (188) "Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung sind keine Ausnahmen von einer Norm oder Regel ..., sondern Ausdruck der Vielfältigkeit und Vielgestaltigkeit von Gottes Schöpfung. ... Jeder Versuch einer Normierung oder Regulierung von Geschlecht stellt deshalb ... eine menschliche Anmaßung dar, durch die Gottes autonomes Schöpferhandeln menschlicher Definitionsmacht unterworfen wird."(189) "So wie die Scheidung ... von Tag und Nacht in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung ... sich als kontinuierlicher Übergang von Tageslicht, Dämmerung und Dunkelheit erweist, kann auch der durch die Begriffe 'Mann' und 'Frau' bezeichnete Zusammenhang analog dazu als Kontinuum gedacht werden. ... Die Berufung des Menschen zum Ebenbild Gottes ist also mit der Tatsache verbunden, dass das Gattungswesen Mensch 'männlich und weiblich' geschaffen wurde, was einen Deutungsspielraum eröffnet".(190) Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, spricht davon, "dass wir grundlegende Prägungen der Menschen als etwas von Gott Gegebenes verstehen und dann auch transidenten Menschen sagen: So wie Du bist, bist Du von Gott gewollt."(191)
Ein Beispiel für die Ermutigung, die der christliche Gottesglaube bei der Annahme des eigenen Andersseins geben kann, ist die transsexuelle Australierin Sylvia: "'I took God seriously from day one. And that's been the driver for my transitioning.' ... For Sylvia, it is a moral imperative to discover that essential queer self."(192) - "Nachdem ich jahrzehntelang alles versucht habe, um meine Transidentität loszuwerden, … kapituliere ich vor Jesus Christus. Entweder lebe ich als Frau oder gar nicht mehr. Und in diesem Moment … entscheide ich mich für das Leben. Es ist ein überwältigendes Weihnachtsgeschenk!“ (193)
Ein Pfarrer aus Württemberg schreibt: "Wir haben als Eltern für unser Kind, das uns immer fremder geworden war, lange und innig gebetet. Schließlich war seine Transition selbst die uns alles klärende Gebetserhörung."(194)
Der evangelisch-lutherische Pfarrer und Transmann Sebastian Wolfrum, der im Jahr 2017 in seiner Gemeinde Veitshöchheim sein Trans-Outing hatte, schreibt in seinem Buch "Endlich. Ein transsexueller Pfarrer auf dem Weg zu sich selbst": "Nie war mir mein Leben so viel wert. Nie war es mir bis zum Sommer 2017 überhaupt etwas wert."(195) - "Halt waren und sind mir viele Erzählungen aus der Bibel von Menschen, die Umwege gehen mussten".(196) - "Segen ... begleitete mich durch die ganze Transition durch. ... und ich habe Segen erfahren und bin heil geworden bis auf den Grund der Seele."(197) - "Zuhause bin ich am Altar, in Gott. Da darf ich einfach sein."(198)
Siehe auch das Kapitel "Als transidente*r Pfarrer*in in der Gemeindearbeit?" eines Buches von 2023.(199)

13. Aktuelle Stellungnahmen und Stimmen aus der Evangelischen Kirche

Hier finden Sie das von der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) im Oktober 2016 herausgegebene Heft „'Hier ist nicht Mann noch Frau'. Recht auf Gleichbehandlung ungeachtet sexueller Orientierung und Identität" mit ethischen Argumenten und gottesdienstlichen Hilfen.

Die evangelische Landeskirche von Hessen-Nassau würdigt transsexuelle Menschen mit ihrer Handreichung "Zum Bilde Gottes geschaffen. Transsexualität in der Kirche" aus dem Jahr 2018.

Hier finden Sie regelmäßig queere tagesaktuelle Artikel aus der evangelischen Kirche: kreuz & queer

"Vermeintliche heterosexuelle 'Normalbiographien' dürfen, wie immer mehr evangelische Christinnen und Christen finden, auch in der evangelischen Kirche nicht zum Maßstab für das Angebot der geglaubten Zusage und des Segens Gottes gemacht werden."(200)
"Mit dem theologisch zentralen Wert der Personwürde ist die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften nicht zu vereinbaren. ... Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind ... in demselben verantwortungsethischen Horizont wie die heterosexuelle Ehe zu beurteilen."(201)
"Theologie und Kirche sollten ... anerkennen, dass homosexuelle Menschen auf ethisch verantwortliche und somit auch aus der Sicht des christlichen Glaubens zu billigende Weise eine dauerhafte homosexuelle Lebensgemeinschaft eingehen, die sich an den Kritierien der heterosexuellen Einehe orientiert und auf anaologe Weise durch Freiwilligkeit, Ganzheitlichkeit, Verbindlichkeit, Dauerhaftigkeit und Partnerschaftlichkeit bestimmt ist." (202)

In seinem 2020 erschienenen Buch fasst Martin Grabe, einer der 3 Chefärzte der christlichen "Klinik Hohe Mark" (die zum evangelikal geprägten Gemeinschafts-Diakonieverband gehört und mit der Evangelischen Allianz verbunden ist), seine Einstellung so zusammen: "Homosexuelle Christen dürfen ebenso wie heterosexuelle Christen eine verbindliche, treue Ehe unter dem Segen Gottes Gottes und der Gemeinde eingehen und sind in der Gemeinde in jeder Hinsicht willkommen."(203)



14. Kasualien (Rituale) für queere Menschen

14.1. Coming out

(Parallelen zu Konfirmation/Firmung: Ich bekenne und bekräftige, was mir (in der Taufe) Gott geschenkt hat, stelle mich selbst dazu.Ich bekräftige, stelle mich ausdrücklich zu meiner - vorher gegebenen – Identität.)
1.1.(Propheten-)Berufungen
1.1.1. 2.Mose 3,10-12, Outing beim Pharao, hinaus (out) aus dem Land der Sklaverei
1.1.2. Jer 1,6-8 (zu jung – trotzdem reden)
1.1.3. Hes/Ez 2,6.8; 3,8-9: „Du sollst vor ihnen reden.“ (Kieselstein-Gesicht bei Angst wegen Widerständen/Repression.)
1.2. Jes 43,2-3: Gott schützt vor Repression (im Bild: Feuer und Überflutung). (von Moltke sagt vor Freisler: „Hitler ist das Böse!“ im Vertrauen auf Jes 43)
1.3. Jona (1,3; 2,10; 3,2)
1.4.Esther: Coming out als Jüdin (4,1-16, bes: V 4 (1. Angst vor Repression), V 8 (Aufforderung zum Coming-out, kein Zwangs-Outing)), V 11 (2.Angst), V 13-14 (2. Aufforderung zum Coming-out, religiös), V 16: (Mut Esthers). 5,2: Outing bewährt sich.)
1.5. Petrus verleugnet aus Angst, Mk 14,68//Mt 26,70//Lk 22,57, Fehler: Weinen (Mk 14,72//Mt 26,75//LK 22,62)und später Coming out: Pfingsten (Apg 2,14)
1.6. Verschlossene Türen nach Kreuzigung, die Jesus Christus öffnet (Joh 20,19-21)

2. Lied Sonne der Gerechtigkeit (Strophe 4 und 5)

3. Gebet um Mut


14.2. Transition

Wichtig sind auch Überlegungen zu einem "Segnungsgottesdienst anlässlich einer Transition"(204): "Entsprechend folge die Bitte, die Taufe mit dem neuen Namen zu wiederholen ... So oder so ist aber eine erneute Taufe im evangelisch-lutherischen Verständnis nicht möglich ... dass ein Gottesdienst anlässlich einer Transition immer individuell geplant werden müsse. ... könne er den Charakter eines Reisesegens, einer Konfirmation, eines Stärkungsrituals oder einer Dankesfeier haben."(205) Eine Liturgie/Agende für so einen Gottesdienst findet man hier: Ein Segen für Trans*Menschen - Agende für einen Gottesdienst anlässlich einer Transition Außerdem: "Wer noch nicht getauft ist, aber am Ende seiner Transition steht, für die* oder den* ist die Taufe ein wunderbarer Anlass, auch ihre* oder seine* Transition zu feiern."(206)



14.3.Trauung eines gleichgeschlechtlichen Paares

David/Jonathan: 1.Samuel 20,41, 2.Samuel 1,26 (S.o. 8.1..)

Naomi und Ruth: Ruth 1,14 (S.o. 8.1..)

Mk 10,7 (S.o. 8.3..)


14.4. Taufe eines Kindes aus Regenbogenfamilie

Taufe als Akt der Großfamilie:
Häuser: Apg 16,15.33f

Leihmutterschaft: Mägde Jakobs:
Gen 30,3-8: Rahel-Bilha (Dan-Naftali);
Gen 30,9-13: Lea-Silpa (Gad-Asser)

Samenspende/Leihmutterschaft
Die Eltern von Samuel leben freiwillig eine Distanz-Konstellation zu ihrem Kind, die gesegnet ist: 1.Sam 1,19-24



14.5. Gebete, passend zu all diesen Kasualien


- für verfolgte Queers weltweit,
- für queerempathisches Umfeld/queer-unterstützendes Netz,
- innere Heilung wegen Angriffen auf das Minderheitendasein,
- den Segen weitergeben an andere bedrängte Minderheitendasein.




15. Aktuelle Lage in den Kirchen zu schwul-lesbischen Segnungs- bzw. Trau-Gottesdiensten

mit einigen online-gestellte Liturgien und Abläufen


- Altkatholische Kirche seit 2014: Die Feier der Partnerschaftssegnung, Bonn 2014, Alt-Katholischer Bistumsverlag, ISBN 978-3-934610-91-0

- 2009 konnte sich ein schwules Paar der Neuapostolischen Kirche für ihre Partnerschaft mit einem Segensgebet segnen lassen.(207)



Evangelisch-Lutherische Landeskirche von

(1. Gleichgeschlechtliche Trauungen:)

- Rheinland, früheste Landeskirche mit Segnungsgottesdienst (2000), "Ein liberaler Exponent: Die Rheinische Kirche"(208),
außer Kraft, da im Januar 2016 die Trauung von homosexuellen Paaren eingeführt wurde (1 Jahr vor der Einführung der "Ehe für alle" durch den Bundestag), so dass für
Homosexuelle nun die gleiche Liturgie wie bisher für homosexuelle Ehen gilt.

- Hessen-Nassau, Segnungsgottesdienst seit 2004,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit 2013 / 2019;

- Baden, Trauung von homosexuellen Paaren seit April 2016;

- "Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz", Trauung von homosexuellen Paaren seit August 2016,
eine der wenigen Landeskirchen mit einer eigenen Agende (von 2016): "Traugottesdienst für Traupaare in eigetragener Lebenspartnerschaft".

- Evangelisch-reformierte Kirche, Trauung seit November 2017;

- Kurhessen-Waldeck, Segnungsgottesdienst seit 2013,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit April 2018;

- Oldenburg, Segnungsgottesdienst seit 2003,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit November 2018;

- Hannover, Segnungsgottesdienst seit 2014,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit Mai 2019;

- Pfalz, Trauung seit Mai 2019;

- Lippe, Segnungsgottesdienst seit 2005,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit Juni 2019;

- Nordkirche, Segnungsgottesdienst seit 2014 / 2016,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit September 2019;

- Westfalen, Segnungsgottesdienst seit 2015,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit November 2019;

- Mitteldeutschland, Segnungsgottesdienste seit 2015,
Trauungen möglich seit November 2019, falls der Kirchenvorstand das beschließt.

- Braunschweig, Segnungsgottesdienst seit 2003,
aufgehoben durch die Trauung von homosexuellen Paaren seit 2022


(2. (Öffentliche) Segnungsgottesdienste:)

- Sachsen seit Oktober 2016, Segnungsgottesdienst (als Ausnahmefall) nur nach Beschluss des Kirchenvorstandes - mit liturgischer Handreichung

- Bayern seit April 2018, dazu liturgische Handreichung;

- Württemberg seit Januar 2020, allerdings nur bei Zustimmung des Kirchenvorstandes und in maximal 1/4 der Gemeinden der Landeskirche,
Handreichung - Gottesdienste anlässlich der Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare ...;

- Schaumburg-Lippe seit Juni 2021: Kasualgesetz zur Segnung gleichgeschlechtlicher Ehepaare

- Anhalt (als Ausnahmefall).


Auszug aus einem dazu passenden "Segen unter dem Regenbogen": "Der Treue Israels ... segne Deine Träume ... Er schaffe Dir Räume der Akzeptanz, ein Umfeld des Respekts und unbedingter Annahme."(209)

Kinder in einer gleichgeschlechtlichen Ehe: "Widerlegt scheint durch empirische Untersuchungen der Verdacht, dass Kinder, die einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft aufwachsen, selbst eher zu einer gleichgeschlechtlichen Orientierung gelangen. Ob sich darüberhinaus das Fehlen eines gleichgeschlechtlichen Elternteils ... negativ auf die kindliche Entwicklung auswirkt, ist aufgrund neuerer Untersuchungen eher fraglich - teilweise gelangt man sogar zu gegenteiligen Erkenntnissen."(210)





16. Weitere Links

Hier finden Sie queer-gerechte Predigten zu: Genesis 1,27, Matthäus 25,1-13, Markus 3,20-35 und 1. Korinther 12,12-21 .

Hier finden Sie einen Aufsatz über queere Weihnachtsmärkte weltweit und eine queere Auslegung adventlich-weihnachtlicher Bibelstellen.

Hier finden Sie eine queere Auslegung der Geschichte von Jakobs nächtlichem Kampf am Jabbok (1.Mose 32,23-33).(211)
Jakob und Esau sind 2 Menschen mit männlichem Körper und doch mit so unterschiedlichem Gender, mit so unterschiedlichen geschlechtstypischen Eigenschaften, die in konservativer Sprache als "weiblich" und "männlich" bezeichnet würden. (212)



Vgl. die Einbindung dieses Themas in eine allgemeine, umfassende Theorie und systematische Philosophie (der Wirklichkeit) und Theologie Christlicher Glaube und christliche Ethik unter Einbeziehung postmoderner Relativität, Kapitel 2.4.5.3.3..

Vgl. auch die kritische Analyse eines homophoben Vatikandokuments zur Homosexualität.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


  1. idea Spektrum 4/2014, S.15 (idea = "Informationsdienst der Evangelischen Allianz")
  2. a.a.O.
  3. a.a.O.
  4. a.a.O.
  5. a.a.O.
  6. a.a.O.
  7. a.a.O.
  8. Douglass, Klaus: Vorwort, in: Hinck, Valeria: Streitfall Liebe. Biblische Plädoyers wider die Ausgrenzung homosexueller Menschen, München 2003, 7-11. 11
  9. Internet-Artikel "Studie: Äußere Einflüsse machen junge Schwule zu Selbstmördern"
  10. Müller,Wunibald: Größer als alles aber ist die Liebe. Für einen ganzheitlichen Blick auf Homosexualität, Kevelaer 2014 (=Müller), 18
  11. Müller, 105
  12. Drobinski, Matthias: "Wenn die Lust über einen kommt" Auch Priester brauchen Beistand, gerade wenn es um ihre Sexualität geht. Wunnibald Müller hilft ihnen seit 25 Jahren (Interview), Süddeutsche Zeitung vom 4.1.2016, S.5
  13. Bullion,Constanze von: In Gottes Namen, Süddeutsche Zeitung vom 18.6.2015, S.3
  14. a.a.O.
  15. so zitiert im Artikel "Homosexualität ist zu einer Art Religion geworden" des evangelikalen Wochenmagazins idea Spektrum 44/2009 (S.12) aus einem Artikel von Philipp Gut in der Schweizer Zeitung "Weltwoche"
  16. "Salz&Licht" 2/2009, S.7
  17. Kaern-Biederstedt, Franz: Zwischen charismatischer Frömmigkeit und Konversionstherapien für Homosexuelle, in: Brinkschröder, Michael; Horatz, Herbet; Kaern-Biederstedt, Franz; Wörner, Michael: Aufgehende Saat. 40 Jahre Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche, Stuttgart 2017, 155-165 (= Kaern-Biederstedt), 162
  18. Kaern-Biederstedt, 164
  19. idea Spektrum 8/2014, S.8
  20. idea Spektrum 4/2014, S.15
  21. idea Spektrum 4/2014, S.15
  22. Meyer, Axel: Adams Apfel und Evas Erbe, München 2015, S.298f
  23. Kaern-Biederstedt, 163f
  24. wikipedia-Artikel (dt): Exodus International
  25. Newcomb,Alyssa: "Exodus International: 'Gay Cure' Group Leader Shutting Down Ministry After Change of Heart", ABC News, 20.06.2013
    Vgl. auch die vorletzte Spalte des Artikels: Richter,Nicolas: Oh Boy. James Guay liebt Männer. Als sein Vater davon erfährt, sagt der: "Wir kriegen dich wieder hin." Wie christliche Fundamentalisten in den USA Schwulen das Schwulsein austreiben wollen, Süddeutsche Zeitung vom 2.1.2015, Seite 3
  26. Artikel: Exodus-Vizechef Randy Thomas. Weiterer Ex-Homoheiler outet sich (queer.de vom 13.1.2015)
  27. Peeples,Jase: Art. "Former Ex-Gay Staffer Apologizes to LGBT Community", Advocate 24.7.2013 (https://www.advocate.com/politics/2013/07/24/)
  28. Duffy,Nick: Art. "Former ‘ex-gay’ activist: I’m glad that courts are striking down marriage bans", PinkNews 3.9.2014 (https://www.thepinknews.com/2014/09/03/)
  29. Payton,Naith: Art "Former ‘ex-gay’ comes out as gay", PinkNews 13.1.2015 (https://www.thepinknews.com/2015/01/13/)
  30. Cruz, Eliel: "'I won’t be a weapon anymore,' says former symbol of ex-gay movement", RNS (Religious New Service), 9.12.2014 (https://religionnews.com/2014/12/09/)
  31. Phillips, Bianca: "Love, Action, & Evolution. The Making of a Documentary on Love in Action Inspired a Change in a Local 'Ex-gay' Leader", Memphis Flyer, 20.10.2011
  32. Artikel "Ex-Anti-Schwulen-Aktivist heiratet seinen Freund", "Die Welt", 25.11.2014
  33. Conley, Garrard: Boy erased. Autobiografische Erzählung, Berlin/Zürich 2018 (ins Deutsche übersetzt)
  34. HuK-Info 203 (Aug bis Nov 2018), 60
  35. a.a.O.
  36. Richter,Nicolas: Oh Boy. James Guay liebt Männer. Als sein Vater davon erfährt, sagt der: "Wir kriegen dich wieder hin." Wie christliche Fundamentalisten in den USA Schwulen das Schwulsein austreiben wollen, Süddeutsche Zeitung vom 2.1.2015, Seite 3
  37. Kreß, Hartmut: Gleichgeschlechtliche Partnerschaften ohne und mit Kindern. Persönlichkeits- und Kinderrechte als Maßstab der Ethik - Probleme der Kirchen, in: Evangelische Theologie 73, Heft 5 (2013), 364-376, 376, auch Anmerkung 53
  38. idea Spektrum 51-52/2012, S. 8
  39. Hein, Franziska: Michael Diener hat Haltung verändert: Ja zu Segnung homosexueller Paare, epd 22.9.2020; siehe auch: "Pietist Diener: Meine Haltung zu Homosexuellen hat sich geändert" (Huk-info, Nr.210 (Dez 2020-März 2021))
  40. Artikel Menschen/Michael Diener, Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 78.Jg, Nr.38 vom 18.9.2022, 8
  41. Grabe, Martin: Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama, Marburg 2020 (Francke-Verlag) (=Grabe,2000), 25
  42. Grabe,2000, S.32f
  43. Garth, Alexander: Die Sexualität darf uns als Christen nicht trennen!, in: idea Spektrum 1/2016, S. 19
  44. a.a.O.
  45. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): (Website der BZgA) Konversionsbehandlungen und Christentum. Warum der Schutz vor Konversionsbehandlungen ein Thema für das Christentum ist und wie Sie Ihre Arbeit queersensibler gestalten können, Köln 2024, S. 11
  46. Mathys, Hans-Peter: Ebenbild Gottes - Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen, Neukirchen-Vluyn 1998, 46
  47. Karle, Isolde: "Da ist nicht mehr Mann noch Frau ..." Theologie jenseits der Geschlechterdifferenz, Gütersloh 2006, (=Karle) 223
  48. So z.B. folgende Bibelübersetzungen: Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006: "männlich und weiblich hat er, hat sie, hat Gott sie geschaffen." -
    Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament. Mit den Spätschriften des alten Testaments, Stuttgart 2006, Seite 4, Anmerkung d: "Wörtlich männlich und weiblich schuf er sie." -
    von Rad, Gerhard: Das erste Buch Mose. Genesis Kapitel 1 - 12,9, ATD 2, Göttingen 1949, 35: "männlich und weiblich schuf er sie" -
    "Genesis 1:27b ('male and female made he them')" Jewett, Paul K.: Man as male and female, Grand Rapids 1978, 33 -
    New International Version, Colorado Springs 1984: "male and female he created them."
  49. So z.B. folgende Bibelübersetzungen zu Mk 10,6: Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006: "schuf Gott die Menschen männlich und weiblich". -
    Grundmann, Walter, Das Evangelium nach Markus, ThHK 2, 8.Aufl, Berlin 1980, 268: "schuf sie (Gott) männlich und weiblich." -
    New International Version, Colorado Springs 1984: "God 'made them male and female.'"-
    The New Testament of our Lord and Saviour Jesus Christ, Authorized (King James) Version, The Gideons International, London 1989: "God made them male and female."
  50. Karle, 226
  51. Loader, William: The New Testament on Sexuality, Grand Rapids/Michigan, Cambridge/UK 2012, 472
  52. Karle, 227
  53. Schreiber, Gerhard: Geschlechtliche Vielfalt als Thema der Theologie, in: Reformation für alle* Transidentität/Transsexualität in der Kirche, Berlin 2017, 14-18, 16
  54. Tietz,Christiane: Ebenbildlichkeit. Vom androgynen Menschen zum zweigeschlechtlichen Gott. Die Rezeption von Gen 1,27 in der Geschichte der christlichen Dogmatik, in: Morgenstern,Matthias, Boudignon, Christian, Tietz,Christiane (Hrsgg.): männlich und weiblich schuf er sie. Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen, Göttingen 2011, 119-138, 135
  55. Stuart, Elizabeth: Gay and Lesbian Theologies. Repetitions with Critical Difference, Hampshire/Burlington 2003, 102
  56. Helminiak, Daniel A.: The Trinitarian Vocation of the Gay Community, in: Stuart, Elizabeth; Thatcher, Adrian: Christian Perspectives on Sexuality and Gender, Herefordshire/Grand Rapids 1996, 318-327, 322
  57. Rogers, Eugene F.: Sexuality and the Christian Body, Oxford/Malden 1999, 197
  58. D'Costa, Gavin: Queer Trinity, in: Loughlin, Gerard (Hrsg.): Queer Theology. Rethinking the Western Body, Malden/Oxford/Carlton 2007, 269-280, 273
  59. Mollenkott, Virginia R.: Gott eine Frau? Vergessene Gottesbilder der Bibel, 3. Aufl. München 1990, 21
  60. Jung, Patricia B.: Christianity and Human Sexual Polymorphism: Are they compatible?, in: Sytsma, Sharon E.: Ethics and Intersex, Dordrecht 2006, 393 - 309, 307
  61. Lämmermann,Godwin: Christliche Homophpobie? Oder: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, in: Breckenfelder,Michaela (Hrsg): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder-Zugänge-Perspektiven, Opladen/Berlin/Toronto 2015, 55-69, 67
  62. Karle, Isolde: Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh 2014 (=Karle,Liebe), 127
  63. Lüdke, Klaus-Peter: Jesus liebt Trans*. Transidentität in Familie und Kirchengemeinde, Göppingen 2.Aufl 2018 (=Lüdke,Trans), S.62
  64. Söderblom, Kerstin: Queer theologische Notizen, Nieuwegein (Niederlande) 2020 (=Söderblom), 53
  65. Söderblom, 54
  66. Lüdke, Klaus-Peter: Josef und ihre Geschwister. Transidentiät in der Bibel als Herausforderung für Kirche und Gemeinden, Deutsches Pfarrerblatt 120 Jg., 01/2020, 34 -38, 35
  67. Belok, Manfred: Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz homosexueller Partnerschaften in der römisch-katholischen Kirche. Eine pastoraltheologische Stellungnahme, in: Braunschweig, Michael U./Noth, Isabelle/Tanner, Mathias (Hrsgg.): Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen. Zum Umgang mit homosexuellen Partnerschaften, Zürich, 2021, 79-119 (= Belok), 98
  68. Gerstenberger Erhard S.: Das dritte Buch Mose. Leviticus, ATD, Teilband 6, 6. neubearb. Aufl. Göttingen 1993 (=Gerstenberger, Lev) ,232
  69. Hieke, Thomas: Levitikus, Zweiter Teilband: 16-27, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg 2014 (=Hieke), 689
  70. Hieke,797
  71. Hieke,798
  72. Oberdorfer, Bernd: Ehe und Segnung - Systematische Perspektiven, in: Bubmann, Peter; Jühne, Silvia; Mauer, Anne-Lore: Trauung, Segnung, Hochzeitsfeier?, Erlangen 2017, 23-32, 29 (im Internet)
  73. Gerstenberger, Lev, 271
  74. Gerstenberger, Lev, 272
  75. Grabe,2000, 38
  76. Hieke, Thomas: Kennt und verurteilt das Alte Testament Homosexualität?, in: Goertz,Stephan: "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?" Homosexualität und katholische Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2015, 19-52, 52
  77. Paganini, Simone: Unzensiert. Was Sie schon immer über Sex in der Bibel wissen wollten, aber nie zu fragen wagten, Freiburg/Basel/Wien, 2021 (=Paganini), 90
  78. a.a.O.
  79. "Man kann die Anweisungen der Heiligen Schrift nicht eins zu eins auf unsere Zeit übertragen. Dem stimmen auch sehr konservative Geister zu über Aussagen z.B. zu Krieg, Todesstrafe, Ehescheidung, Reinheitsvorschriften, Sklaverei, Frauen in geistlichen Leitungsämtern usw. Nur in dem Punkt, wie man Homosexualität zu bewerten habe, fordert man die zeitlose Gültigkeit biblischer Aussagen." (Garth, Alexander: Die Sexualität darf uns als Christen nicht trennen!, in: idea Spektrum 1/2016, S. 18)
  80. Gerstenberger, Erhard S.: Homosexualität im alten Testament. Geschichte und Bewertungen, in: Schwule, Lesben ... - Kirche. Homosexualität und kirchliches Handeln (EKHN-Dokumentation, Bd 2), Frankfurt 1996, 124-158, 153
  81. Hügel, Karin: Queere Lesarten der hebräischen Bibel. Das Buch Ruth und die Schöpfungsgeschichte, in: Isherwood, Lisa, u.a.: Wrestling with God. En lucha con Dios. Ringen mit Gott, Leuven 2010, 173-192 (= Hügel), 177
  82. Guest,Deryn/Goss,Robert E./West,Mona/Bohache,Thomas: The Queer Bible Commentary, London 2006 (= Queer,Commentary), 191
  83. Hügel, 177, Anm.9
  84. Söderblom, 33
  85. Theißen, Gerd: Glaubenssätze. Ein kritischer Katechismus, Gütersloh 2.Aufl. 2012, 388
  86. Queer Commentary, 206
  87. Söderblom, 33
  88. Gerstenberger, Lev, 271
  89. Dieckmann, Detlef: David und Jonathan - eine zärtliche Männerbeziehung?, in: Knieling, Reiner, Ruffing, Andreas: Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II, Göttingen 2015, 50-66, 62
  90. Paganini, 85
  91. Paganini, 89
  92. Paganini, 90
  93. Becker, Jürgen: Zum Problem der Homosexualität in der Bibel, ZEE 31 (1987), 36-59, 48
  94. "there is only a single reference to homsexual acts in the Pauline writings .... If one is simply to pick a likely context from which to derive the meaning of "μαλακοὶ", prostitution ... is by any reasonable standard a much better candidate". - "Clearly "μαλακὸς" had no necessary or particular relation to homosexuality in the literature of Paul's time." (Boswell,John: Christianttiy, Social Tolerance, and Homosexuality. Gay People in Western Europe from the Beginning of the Christian Era to the Fourteenth Century, Chicago/London 1980 (=Boswell), 341) "The claim that this word "obviously" means "homosexual" defies linguistic evidence and common sense." (Boswell, 342)
    "Perhaps the most extensive evidence that "ἀρσενοκοῖται" did not connote "homosexual" or even "sodomite" in the time of Paul is offered by the vast amount of writing extant on the subject of homoerotic sexuality in Greek in which this term does not occur." (Boswell, 345)
    "Saint Thomas Aquinas, in the thirteenth century, was the first really influential theologian to use the passage from 1 Corinthians as scriptural basis for hostility to homsexual behaviour". - "There is no reason to believe that either "ἀρσενοκοῖται" or "μαλακοὶ" connoted homosexuality in the time of Paul or for centuries thereafter, and every reason to suppose that, whatever they came to mean, they were not determinative of Christian opinion on the morality of homsexual acts." (Boswell, 353)

    "Our question is, whether same-sex couples may live in loving, committed relationships with the blessing of God. The term malakoi does not address that."(Miner,Jeff; Connoley,Tyler: The Children are free. Reexamining the Biblical Evidence on Same-sex Relationships, Indianapolis 2001 (=Miner),18) - "There are hundreds of Greek writings from this period that refer to homosexual activity using terms other than arsenokoitai. ... Apparently Paul was trying to refer to some other obscure type of behaviour." (Miner,19) - "It is sufficient to note that Paul's terminology manifestly does not address the type of behaviour we ar asking about - two people of the same sex who love each other dearly and live in committed relationship." (Miner,22)
    "So the conclusion is that malakos simply does not refer to same-sex activity."(Helminiak,Daniel A.: What the Bibel Really Says about Homosexuality, Novatoo/USA 2000 (=Helminiak), 109) - "if arsenokoitai does refer to male-male sex, these texts do not forbid male homogenitality as such." (Helminiak, 115)
    "the malakos points to the effeminate call-boy, then the arsenokoites in this context must be the active partner who keeps the malakos as a "mistress" or who hires him on accasion to satisfy his sexual desires."(Scroggs,Robin: The New Testament and Homosexuality. Contextual Background for Contemporary Debate, Philadelphia 1983, 108) - "Malakos and arsenokoites ... point ot a very specific form of pederasty". (Scroggs, 109)

    "daß in I Kor 6,9 μαλακοὶ den sich weiblich gerierenden Strichjungen ("effeminate call boy") bezeichne und ἀρσενοκοῖτης, mit μαλακοὶ sachlich zusammengehörig, den diesen kaufenden Erwachsenen meine; nur sie (und nicht etwa alle Homosexuellen) wären in diesem Fall nach den Worten des Paulus vom Reich Gottes ausgeschlossen" (von der Osten-Sacken,Peter: Paulinisches Evangelium und Homosexualität, in: Berliner Theologische Zeitschrift 3 (1/1986), 28-49, 33)
    "wird in 1 Kor 6.9 nicht pauschal homosexueller Verkehr verworfen, sondern Päderastie oder sogar nur eine spezielle Form derselben, käufliche Knabenliebe. .. Aus dieser Sicht scheidet 1 Kor 6.9 ... in der heutigen Diskussion um Homosexualität aus".(Stowasser,Martin: Homosexualität und Bibel. Exegetische und hermeneutische Überlegungen zu einem schwierigen Thema, in: NTS 43 (4/1997), 503-526 (=Stowasser), 515)
    "'Knabenschänder' (ἀρσενοκοῖταὶ) in 1 Kor 6,9; 1 Tim 1,10" (Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testaments, Bd II: Die Einheit des Neuen Testaments, Tübingen 2011, 3.Aufl, 720)
    "Schließlich gab es noch die sogenannten malakoi (griechisch für 'Weichlinge'), vermutlich eine Art Strichjungen". (Hinck, Valeria: Streitfall Liebe. Biblische Plädoyers wider die Ausgrenzung homosexueller Menschen, Mering 2007, 30)
    "Es muss auch in den Kirchen klar ausgesprochen werden, dass die verhängnisvolle Wirkung des paulinischen Textes vielen Menschen geschadet hat ... In meiner Übersetzung von 6,9 habe ich versucht, an Paulus' Würdigung der Körper als Geschöpfe Gottes anzuknüpfen: 'die in der Ehe oder in gleichgeschlechtlichen Beziehungen das Recht Gottes verletzen, die sexuelle Gewalt gegen Abhängige ausüben'." (Schottroff, Luise: Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth, Theologischer Kommentar zum neuen Testament, Bd.7, Stuttgart 2013, 101)
    "Demzufolge kann auch 1.Kor 6,9 für die heutige Diskussion um eine freiwillig eingegangene gleichgeschlechtliche Liebesbeziehung zwischen zwei erwachsenen Menschen als nicht mehr relevant erklärt werden." (Spilling-Nöker,Christa: Wir lassen Dich nicht, Du segnest uns denn. Zur Diskussion um Segnung und Zusammenleben gleichgeschlechtlicher Paare im Pfarrhaus, Berlin 2006, (=Spilling-Nöker) 50)

  95. Grabe,2000, 42f
  96. "Das Verb μηταλάσσειν lässt auf eine freiwillig pervertierte heterosexuelle Konditionierung schließen." (Spilling-Nöker, 49)
    "Röm 1,27 ... Der Apostel geht davon aus, dass homosexuelle Menschen sich willentlich von der ihnen eigentlich eigenen Heterosexualität abwenden. ... Paulus gibt jedenfalls nirgends zu erkennen, 'daß er sich mit ... auf Veranlagung beruhender Homosexualität ... auseinandersetzt'. ... Trifft aber die entscheidende Voraussetzung des Paulus nicht zu, kann er auch nicht mehr als neutestamentlicher Kronzeuge dafür ins Feld geführt werden, um Homosexualität unter der Kategorie 'Sünde' einzuordnen."(Stowasser, 519f)
  97. Grabe,2000, 47
  98. Wengst, Klaus: Paulus und die Homosexualität, ZEE 31 (1987), 72 - 81, 77
  99. Frey, Christofer: Zur Beurteilung der Homosexualität aus theologisch-ethischer Sicht, ZEE 31 (1987), 105
  100. Petersen, Anders Klostergaard: Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität im Neuen Testament, Zeitschrift für Neues Testament, Heft 30, 15.Jg (2012), 12-23, 20
  101. Stowers, Stanley K.: A Rereading of Romans. Justice, Jews and Gentiles, Yale 1994, 342,Anm.43
  102. Fredrickson, David E.: Natural and Unnatural Use in Romans 1:24-27: Paul and the Philosophic Critique of Eros, in: Balch, David L.:Homosexuality, Science, and the "Plain Sense" of Scripture, Grand Rapids/Cambridge 2000, 197-222, 222
  103. Berger, Klaus: Praktizierte Homosexualität bei Amtsträgern in der christlichen Gemeinde aus der Sicht des Neutestamentlers, in: Schwule, Lesben ... - Kirche. Homosexualität und kirchliches Handeln (EKHN-Dokumentation, Bd 2), Frankfurt 1996, 159-172, 160
  104. Theobald, Michael: Paulus und die Gleichgeschlechtlichkeit. Plädoyer für einen vernünftigen Umgang mit der Schrift, in: Goertz,Stephan: "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?" Homosexualität und katholische Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2015, 53-90, S. 79
  105. Hirsch-Luipold, Rainer: All things straight. Biblisch-anthropologische Überlegungen zum Queersein des Christenmenschen, in: Kneubühler, Lara A.; Löhr, Miriam (Hrsgg.): Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum (freies pdf vom transcript-Verlag)), Bielefeld 2024, 145-165, 152f
  106. Lüdke,Trans, 38f
  107. Grundmann, Walter: Das Evangelium nach Matthäus (ThHK 1), Berlin 1981, 5.Aufl. ("Grundmann"), 429
  108. Braun,Herbert: Jesus. Der Mann aus Nazareth und seine Zeit, 3.Aufl., Berlin 1978, 73
  109. Kodell, Jerome: The Celibacy Logion in Matthew 19:12, in: BTB 8 (1/1978), 19-23, 19. Ebenso: "Thus it is very likely that Matt. 19:12 ... goes back to Jesus." (Moxnes, Halvor: Putting Jesus in His Place. A Radical Vision of Household and Kingdom, Louisville/London 2003 (=Moxnes,Place), 75
  110. Wolff,Christian: Niedrigkeit und Verzicht in Wort und Weg Jesu und in der apostolischen Existenz des Paulus, in: NTS 34 (2/1988), 183-196 (=Wolff), 187
  111. Wolff, 194f
  112. Grundmann, 426
  113. McNeill, John: The Church and the Homosexual, Boston 1988, 3.Aufl.(=McNeill), 64f
  114. Brustman, Mark: Thesis: Eunuchs are Gay Men (with a listing of secondary sources) (https://people.well.com/user/aquarius/thesis.htm)
  115. Clemente de Alejandria: Stromata II-III, Fuentes Patristicas, Bd.10, hg. v. Marcelo Merino Rodriguez, Madrid 1998, 315
  116. Miner, 41
  117. Rogers,Jack: Jesus, the Bible and Homosexuality. Revised and Expanded Edition. Explode the Myths, Heal the Church, Louisville/Kentucky 2009 (=Rogers), 130
  118. Rogers, 131
  119. Sharpe, Keith: The Gay Gospels. Good News for LGBT People, Wincester(UK)/Washington (USA) 2011, 164
  120. Hester, J.David: Eunuchs and the Postgender Jesus: Matthew 19.12 and Transgressive Sexualities, Journal for the Study of the New Testament 28.1 (2005), 13-40 (= Hester), 13
  121. Hester, 37
  122. Hester, 37
  123. Hester, 38
  124. Moxnes, Halvor: A man's place in Matthew 19:3-15. Creation and Kingdom as Transformative Spaces of Identity, in: Balch, David L.; Lamoreaux, Jason T.: Finding A Woman's Place: Essays in Honor of Carolyn Osiek, Eugene/Oregon (USA) 2011, 103-123, 114
  125. a.a.O.
  126. Moxnes, Halvor: Landscape and Spatiality: Placing Jesus, in: Neufeld,Dietmar, DeMaris,Richard E.: Understanding the Social World of the New Testament, London/New York 2010, 90-106, 105
  127. Moxnes, Place, 105
  128. Cornwall, Susannah: Controversies in Queer Theology, London 2011 (=Cornwall, Queer), 121
  129. Surall,Frank: Ethik der Lebensformen, in: Huber,Wolfgang/Meireis,Torsten/Reuter,Hans-Richard: Handbuch der Evangelischen Ethik (HEE), München 2015, S.451-516, S.493
  130. Miner, 46
  131. McNeill, 65
  132. Queer,Commentary, 510
  133. Punt, Jeremy: Queer Theory, Postcolonial Theory, and Biblical Interpretation: A Preliminary Exploration of Some Intersections, in: Hornsby, Teresa J., Stone, Ken: Bible Trouble. Queer Reading at the Boundaries of Biblical Scholarship (Society of Biblical Literature. Semeia Studies, No.67), Atlanta 2011, 321-341, 336
  134. Cornwall, Queer, 148
  135. Nestle-Aland: Novum Testamentum Graece, 26.Aufl., Stuttgart 1979 (=Nestle), 10
  136. Schulthess,Friedrich: Zur Sprache der Evangelien, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 21 (3/1922), 216-258 (= Schulthess), 242
  137. "Als hebräisches Wort könnte es 'Schwächling' bedeuten. Ebenso aber auch als aramäisches Wort." (Schulthess, 242)
  138. Greeberg, David F.: The Construction of Homosexuality, Chicago 1988, 211
  139. Johansson, Warren: Whosoever Shall Say to His Brother, Racha (Matthew 5:22), in: Dynes, Wayne R., Donaldson, Stephen: Homosexuality and Religion and Philosophy, New York/London 1992, 212-214 (ursprünglich erschienen in: Cabirion and Gay Books Bulletin 10 (1984), 2-4), 213
  140. Fone, Byrne: Homophobia. A History, New York 2000, 94f
  141. Arthur, Robert: The Sex Texts: Sexuality, Gender, and Relationships in the Bible, Pittsburgh 2013, 72
  142. Schmid-Grether, Susanne: Jesus der Jude. Neutestamentliche Texte auf dem jüdischen Hintergrund neu gelesen und verstanden, Band 2, 4.Aufl. Wetzikon 2002, 106
  143. Althaus-Reid, Marcella, The Queer God, London, New York 2003, 38
  144. a.a.O., 143
  145. Nestle, 122
  146. Schoeps, Hans-Joachim: Überlegungen zum Problem der Homosexualität, in: Der homosexuelle Nächste. Ein Symposion, Hamburg 1963, 74-114, 93
  147. Paganini, 84
  148. Rothe, Wolfgang F.: Gewollt. Geliebt. Gesegnet. Queers-Sein in der katholischen Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2022, 13
  149. Hinck, Valeria: Streitfall Liebe. Biblische Plädoyers wider die Ausgrenzung homosexueller Menschen, Mering 2007, 21
  150. Karle,Liebe,130
  151. Belok, 102
  152. Tiedemann, Holger: Die Erfahrung des Fleisches. Paulus und die Last der Lust, Stuttgart 1998, 282
  153. Börstinghaus, Jens: Homosexualität. Zur biblischen Hermeneutik im Zusammenhang mit einer theologisch-ethischen Beurteilung homosexueller Praxis, in: Pilhofer, Peter: Neues aus der Welt der frühen Christen, Stuttgart 2011, 137-185, 184f
  154. Müller,Wunibald: Größer als alles aber ist die Liebe. Für einen ganzheitlichen Blick auf Homosexualität, Kevelaer 2014 (=Müller), 48
  155. Grabe,2000, 47
  156. Grabe,2000, 74
  157. Loader, William: Making Sense of Sex. Attitudes towards Sexuality in Early Jewish and Christian Literature, Grand Rapids/Cambridge 2013, 147
  158. Gräve,Mirjam; Johannemann,Hendrik; Klein,Mara (Hgg.): Katholisch und Queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn 2021 (= Katholisch und queer), 132
  159. Müller, 87
  160. Übersetzung vom Manifest komplett, und daraus zitiert:
    die Thesen: "1. Beseitigung von Homophobie und anti-homosexueller Diskriminierung;
    2. Verurteilung der Bestrafung von Homosexualität;
    3. Aufgabe der Einmischung der Kirche in die Garantierung von Menschenrechten durch demokratische Staaten;
    4. Widerrufung von inkompetenten und schädlichen Dokumenten ("Persona Humana"; "Brief der pastoralen Liebe homosexueller Personen"; "Erwägungen bezüglich der Antwort auf Gesetzesvorschläge über die Nicht-Diskriminierung homosexueller Personen"; "Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen" (Vgl. hierzu auch: Kritische Analyse dieses Vatikandokuments); Katechismus der Katholischen Kirche);
    5. Sofortige Abschaffung diskriminierender Regelungen zur Vermeidung der Priesterschaft homosexueller Personen;
    6. Initiierung einer ernsthaften und interdisziplinären wissenschaftlichen Reflektion über die Moral der menschlichen Sexualität;
    7. Revision der Interpretation der biblischen Texte zur Homosexualität;
    8. Etablierung eines ökumenischen Dialogs mit unseren lutherischen und anglikanischen Brüdern und Schwestern über Homosexualität
    ;
    9. Entwicklung des Bedürfnisses, um Vergebung zu bitten für vergangene und aktuelle Verfehlungen der Kirche gegenüber Homosexuellen;
    10. Respekt für homosexuelle Gläubige und ein Wandel der verzerrten Position der Kirche, wie diese ihr christliches Leben zu betrachten hätten."
    (auch zu finden in: HuK-info, Nr. 195 (Dez 2015-März 2016), S.24f)
  161. Müller, 100
  162. Karle,Liebe, 133 (zitiert aus Herzer,Jens: Der Buchstabe tötet)
  163. Müller, 74
  164. Belok, 117f
  165. Katholisch und queer, 264
  166. Brinkschröder, Michael; Ehebrecht-Zumsande; Jens; Gräwe, Veronika; Mönkebüscher, Bernd; Werner, Gunda: Out in Church. Für eine Kirche ohne Angst, Freiburg/Breisgau 2022, 10
  167. Schießler, Rainer Maria: Jessas, Maria und Josef. Gott zwingt nicht, er begeistert, München 2018, 92
  168. a.a.O., 94
  169. Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken, Gütersloh 2013 (=Orientierungshilfe)
  170. "Liest man die Bibel von dieser Grundüberzeugung her, dann sind gleichgeschlechtliche Partnerschaften, in denen sich Menschen zu einem verbindlichen und verantwortungsvollen Miteinander verpflichten, auch in theologischer Sicht als gleichwertig anzuerkennen." (Orientierungshilfe,66) - "Dass homosexuelle Paare gemeinsam keine Kinder zeugen können, kann deshalb kein Grund sein, ihnen den Segen zu verweigern." (Orientierungshilfe,67)
  171. Artikel "Riss in der Ökumene" von pro-Christliches Medienmagazin, 28.6.2013.
  172. Douglass, Klaus: Vorwort, in: Hinck, Valeria: Streitfall Liebe. Biblische Plädoyers wider die Ausgrenzung homosexueller Menschen, München 2003, 7-11, 11
  173. Köberle, Adolf: Deutung und Bewertung der Homosexualität im Gespräch der Gegenwart, in: Der homosexuelle Nächste. Ein Symposion, Hamburg 1963, 33-49, 48
  174. Flemming, Thomas: Gustav W. Heinemann. Ein deutscher Citoyen, Essen 2014, 369
  175. a.a.O., 368
  176. Jung, Volker: Sexuelle Vielfalt als Herausforderung für kirchenleitendes Handeln, in: Schreiber, Gerhard (Hrg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin, Boston 2016, 557-563, 563
  177. Biermann-Rau, Sibylle: Pfarrerin mit Frau. Eine (un)mögliche Geschichte, Berlin 2023, S. 136
  178. Dieckbreder, Frank/Hildebrandt, Sandra (Hrsgg.): Gemeinsam unterm Regenbogen. Werkbuch Vielfalts-Sensibilität. LGBT+ für Diakonie, Gemeinden und soziale Arbeit, Neukirchen-Vluyn 2023 (=Dieckbreder/Hildebrandt), S.83-90
  179. Müller-Meinigen, Julius: Entschuldigung bei Homosexuellen?, Artikel des Münchner Merkur vom 28.Juni 2016, S.4.
  180. Marin, James: Eine Brücke bauen. Wie die katholische Kirche und schwule, lesbische, bisexuelle und trans* Menschen zu einer wertschätzenden Beziehung finden, Ostfildern 2018, S.63
  181. Tagungsbericht "Religiöse kämpfen gegen Vorurteile", von pro-Christliches Medienmagazin, 22.09.2014
  182. idea Spektrum 4/2014, S.15
  183. queer.de-Artikel "Kurz vor Familiensynode. Vatikan: Einflussreicher Theologe und Priester outet sich als schwul"
  184. Goertz, Stephan: Zwischen "himmelschreiender Sünde" und "Geschenk der Liebe". Konzepte und Bewertungen von Homosexualität in der Moraltheologie und im römischen Lehramt, in: Goertz,Stephan: "Wer bin ich, ihn zu verurteilen?" Homosexualität und katholische Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2015, 175-236, S.233f
  185. Frey, Christofer: Zur Beurteilung der Homosexualität aus theologisch-ethischer Sicht, ZEE 31 (1987), 106
  186. Taylor, Sandra/Barnes, Hazel: Und GOTT sah, dass es sehr gut war. Katholische LSBT-Menschen aus Europa erzählen ihre Geschichten, Nieuwegein/NL 2016, 132
  187. Wirth, Mathias: "Der dich erhält, wie es dir selber gefällt." Transidentität als Ernstfall Systematischer Theologie, in: Schreiber, Gerhard (Hrg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin, Boston 2016, 483-502, 501
  188. Wirth, Mathias: Was bedeutet unbedingte Anerkennung der Andersheit des Anderen? Intersexualität und Transsexualität im Licht advokatorischer Ethik, in: Schochow, Maximilian; Gehrmann, Saskia; Steger, Florian: Inter* und Trans*identitäten. Ethische, juristische und soziale Aspekte, Gießen 2016, 105-133, 123f
  189. Schreiber, Gerhard: Blinder Fleck. Geschlechtliche Vielfalt aus kirchlich-theologischer Perspektive, in: Küppers, Carolin/Schneider, Martin: Zwischen Annäherung und Abgrenzung. Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben, Berlin 2021, 159 - 178, 160f
  190. Schreiber, Gerhard: Jenseits der Geschlechterbinarität. Transsexualität, Theologie und Kirche, in: Marriage, Families & Spirituality 23 (2017), 52-69, 67
  191. Interview mit Volker Jung, in: Reformation für alle* Transidentität/Transsexualität in der Kirche, Berlin 2017, 44-47, 46
  192. Fielder,Bronwyn; Ezzy,Douglas: Lesbian, gay, bisexual and transgender Christians: queer Christians, authentic selves, London/New York 2018, 154
  193. Sabine Estner (mit Claudia Heuermann): Ich bin, wie Gott mich schuf. Eine Transfrau erzählt ihre Geschichte, Freiburg/Basel/Wien 2024, S. 9
  194. Lüdke,Trans, 57
  195. Wolfrum, Sebastian: Endlich. Ein transsexueller Pfarrer auf dem Weg zu sich selbst, München 2019 (=Wolfrum), 153
  196. Wolfrum, 120
  197. Wolfrum, 155
  198. Wolfrum, 123
  199. Dieckbreder/Hildebrandt, S.91-100
  200. Dabrock,Peter u.a.: Unverschämt - schön. Sexualethik: evangelisch und lebensnah, Gütersloh 2015, S.168
  201. Surall,Frank: Ethik der Lebensformen, in: Huber,Wolfgang/Meireis,Torsten/Reuter,Hans-Richard: Handbuch der Evangelischen Ethik (HEE), München 2015, S.451-516, S.493
  202. Körtner, Ulrich H.J.: Evangelische Sozialethik, Göttingen 3.Aufl. 2012, 283
  203. Grabe, Martin: Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama, Marburg 2020 (Francke-Verlag), S.76
  204. Meister, Gabriele: Sexualität und Kirche. Gottesdienst und Andachtspraxis zu Homo, Bi-, Trans* und Inter*sexualität, Göttingen 2021, S.97
  205. a.a.O., S.97
  206. Lüdke,Trans, S.54
  207. Artikel "Erstes Segensgebet in Berlin-Brandenburg" (Pressespiegel, August 2014)
  208. Fitschen, Klaus: Liebe zwischen Männern? Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität, Leipzig 2018, 5
  209. Lüdke, Klaus-Peter: Queer mit Gott. Bibel und Glaube unter dem Regenbogen, Göppingen 2021, S.59
  210. Körtner, S.495
  211. Dazu weitere Literatur: Söderblom, Kerstin: "Kämpfen mit einem queeren Gott?" Aspekte einer queeren Theologie, in: Schmelzer, Christian: Gender Turn. Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm, Bielefeld 2013, 173-187
    und: Cornwall, Susannah: Wild Rice and Queer Dissent: Wrestling with God in Gen 32:22-32, in: Isherwood, Lisa, u.a.: Wrestling with God. En lucha con Dios. Ringen mit Gott, Leuven 2010, 61-74
  212. "Esau war ein Mann geworden, der sich auf die Jagd verstand, ein Mann des freien Feldes. Jakob dagegen war ein untadeliger Mann und blieb bei den Zelten." (Genesis/1.Mose 25,27) - "Esau ... aß gern Wildbret." (Gen 25,28) - "Darauf gab Jakob dem Esau Brot und Linsengemüse." (Gen 25,34) - "Mein Bruder Esau ist aber behaart, und ich habe eine glatte Haut." (Gen 27,11).- "Esau represents heteronormative masculinity ... Jacob ... in tents, Genesis is questionning his masculinity - Jacob is effeminate . .. Rebecca ... loves her femmy son ... so that the straight butch, born to rule, is displaced by and must therefore defer to, the swishy, delicate, pretty boy." (Guest,Deryn/Goss,Robert E./West,Mona/Bohache,Thomas: The Queer Bible Commentary, London 2006, S.47)

Kontakt zum Inhaber der Website:

farbtupfer71@aol.com


Als Inhaber dieser Website gebe ich hiermit jedem/r Leser/in das Copyright und das Recht der Weiterverbreitung der Inhalte (ohne dass ich gefragt werden muss, sofern die Adresse dieser Website zitiert wird. Bei Zitaten und Links muss die hier angegebene Quelle genannt werden.), da ich kein geschäftliches Interesse verfolge, nur ein Interesse an Wahrheitsfindung und Menschlichkeit.

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 14. Oktober 2022

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Zeev

E-Mail-Adresse:

farbtupfer71@aol.com

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke





Welche Daten meiner Webseitenbesucher speichert Ionos?

Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt:
Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet. IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten erhoben: Referrer (zuvor besuchte Webseite); Angeforderte Webseite oder Datei; Browsertyp und Browserversion; Verwendetes Betriebssystem; Verwendeter Gerätetyp; Uhrzeit des Zugriffs; IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet). In Ionos WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben? Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.

Wie lang werden die Besucherdaten gespeichert? Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.

Werden Besucherdaten an Dritte weitergegeben? Nein, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt? Nein, ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten: (1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, https://www.ionos.de/, info@ionos.de)